WIR ERARBEITEN EMPFEHLUNGEN FÜR GUTE MINT-BILDUNG

Seit Gründung des Nationalen MINT Forums in 2012 haben sich die Mitglieder in vielen Arbeitsgruppen intensiv mit den verschiedenen Handlungsfeldern der MINT-Bildung auseinandergesetzt. Sie erarbeiten Leitfäden, Empfehlungs- und Thesenpapiere und definieren Qualitätsstandards. Damit schaffen sie eine profunde Grundlage für den Austausch mit den verschiedenen MINT-Bildungsakteuren. Auf den jährlichen Nationalen MINT Gipfeln werden daraus abgeleitete Forderungen aufgestellt und mit hochrangigen Vertretern aus der Politik diskutiert mit dem Ziel, gemeinsam und aufeinander abgestimmt die Umsetzungen anzugehen.

MINT-Lehrkräftemangel

Mehr junge Menschen für das MINT-Lehramt begeistern!

Die Mitglieder im NMF erarbeiten innovativ Lösungsansätze sowie Ideen, um dem MINT-Lehrkräftemangel entgegenzuwirken.

 

MINT-Bildung im Ganztag

Der Ganztag muss noch stärker als Bildungsort angesehen werden!

Wie muss ein Ganztagsangebot aufgestellt sein, damit es den Rahmen für gute MINT-Bildung bieten kann?

 

MINT-Personal an Schulen

Mehr Zeit und Förderung von MINT-Personal

Am 09.11.2021 wurde das Empfehlungspapier der Öffentlichkeit vorgestellt und in einem digitalen Veranstaltungsformat mit Experten diskutiert.

 

Qualität und Wirkung

Instrumente und Verfahren entwickeln

Die Qualitätssicherung gehört zu den wichtigsten Aufgaben von MINT-Bildungsinitiativen. Die AG identifiziert zentrale Gegenstands­bereiche der Qualitäts­sicherung für MINT-Bildungs-Angebote und arbeitet an der Bereitstellung praxistauglicher Instrumente.

 

Berufliche Bildung

Berufliche Bildung stärken

Die Fachkräftelücke der beruflich Qualifizierten im MINT-Bereich ist so groß wie nie zuvor. Die AG zeigt Wege auf, um die berufliche Bildung zu stärken und sie attraktiver zu gestalten.

 

MINT-Regionen

Regionale Netzwerke aufbauen

MINT-Bildung gelingt am besten regional. Dazu gehören passgenaue Netzwerke aller wichtigen MINT-Bildungsakteure vor Ort. Aus der AG-Arbeit sind verschiedene Publikationen entstanden.

 

MINT-Frauen 4.0

Gendersensible Strategien aufbauen

Um die MINT-Bildung zielgruppengerecht und gendersensibel zu gestalten, will die AG einschlägige Erfahrungen und Befunde bündeln und strategische Handlungsfelder identifizieren.

 

Hochschulen

Mit dem Innovationssystem vernetzen

Die Hochschulen müssen noch besser mit den anderen Teilen des MINT-Bildungs- und Innovationssystems vernetzt werden. In ihrer Empfehlung nennt die AG 10 Handlungsfelder.

 

Technische Bildung

Empfehlungen für die Umsetzung

Umfassende technische Allgemeinbildung und systematische Nachwuchs- und Talentförderung stehen im Mittelpunkt der Empfehlung der AG. Dazu gehört eine Skizze für die Umsetzung.

 

MINT-Lehrerbildung

Aus- und Fortbildung optimal gestalten

Gute MINT-Bildung erfordert, geeignete junge Menschen für das MINT-Lehramt zu gewinnen und kontinuierlich fortzubilden. Die AG gibt Empfehlungen für eine optimale Aus- und Fortbildung.

 

MINT-Potenziale

Ungenutzte Potenziale erschließen

Viele Begabungsreserven in der MINT-Bildung in Studium und Beruf sind noch ungenutzt. Die AG hat sie in ihrer Empfehlung identifiziert und Wege zur Erschließung ungenutzter Potentiale skizziert.

 

Digitale Bildung

Chancen digitalen Lernens

Die AG befasst sich mit den Chancen des digitalen Lernens in MINT-Fächern und der Gestaltung der modernen informatorischen Bildung für Kinder und Jugendliche.

 

Internationalisierung

Den internationalen Nachwuchs gewinnen

Die internationale Ausrichtung der einheimischen MINT-Bildung wie die Gewinnung internationalen MINT-Nachwuchses steht im Fokus der AG. Eine Empfehlung zum Studium liegt vor.

 

Ingenieurberufe

Kommunikation über fiktionale Medienformate

Um die Kenntnisse über Ingenieurberufe zu verbessern, hat die AG eine Empfehlung zur Kommunikation formuliert und dabei einen Fokus auf die bei jungen Menschen beliebten fiktionale Medienformate gesetzt.

 

Ganzheitlicher Bildungsbegriff

Die Basis der MINT-Bildung

In der modernen Welt ist MINT-Bildung wesentlicher Teil der Allgemeinbildung. Das Grundsatzpapier der AG ist Basis für die Arbeit des Nationalen MINT Forums.

 

Wir sind das Nationale MINT Forum

alle Mitglieder