WIR BEANTWORTEN IHRE FRAGEN ZUR MINT-BILDUNG
Auf diesen Seiten finden Sie Pressemitteilungen des Nationalen MINT Forums. Wenn Sie Fragen dazu haben – oder auch ganz allgemein Fakten, Zahlen, Infos oder einen Ansprechpartner zum Thema MINT-Bildung suchen, melden Sie sich gerne per Mail oder Telefon.
Für die Anliegen der Medien haben wir immer Zeit und versorgen Sie gerne mit Informationen oder stehen für Interviews zur Verfügung.

Dr. Nina Smidt, geschäftsführende Vorständin der Siemens Stiftung während des 10. MINT Gipfels im Interview. Medienvertreter unterstützen wir gerne darin, Kontakt mit unseren interessanten Gästen und wichtigen MINT-Bildungsakteuren aufzunehmen.
Kommentar zum Nationalen Bildungsbericht 2022
Berlin, 23. Juni 2022 – Das Sprecherteam des Nationalen MINT Forums, Edith Wolf und Dr. Ekkehard Winter, haben den Nationalen Bildungsbericht 2022 kommentiert.
weiterlesen- 01.06.2022
MINT-Bildung ist Zukunftsbildung
Berlin, 1. Juni 2022 – Der MINT Aktionsplan des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird fortgesetzt und erweitert. Dies kündigt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger auf dem 10. Nationalen MINT Gipfel in Berlin an. Sie stellte einen „5 Punkte Plan für mehr MINT-Kompetenzen“ vor. Dafür will das Ministerium insgesamt 45 Mio. Euro bereitstellen.
- 17.05.2022
BEWERBUNGSPHASE FÜR DIE MINT-QUALITÄTSOFFENSIVE GESTARTET
Berlin, 17. Mai 2022 – Ab heute ist eine Bewerbung für einen Platz im Begleit- und Schulungsprogramm der MINT-Qualitätsoffensive möglich. MINT-Koordinator:innen von Netzwerken außerschulischer MINT-Initiativen können bis zum 24. Juli 2022 eine Bewerbung unter mint-qualitaet.de einreichen. Die MINT-Qualitätsoffensive verfolgt das Ziel, MINT-Initiativen bei der Qualitätsentwicklung zu unterstützen und damit ihre Angebote noch besser zu machen. Sie stellt ein Selbstanalyse-Tool zur Verfügung, mit dessen Anwendung MINT-Initiativen sich Fragen zu den Themen Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung stellen und beantworten können. Bei der Anwendung werden sie durch ein strukturiertes Begleit- und Schulungsprogramm unterstützt und es werden bundesweite Vernetzungs- und Transferangebote zur Schaffung von Synergien angeboten.
Kontakt
