
MINT-Regionen sind ein Hebel, um MINT-Bildung vor Ort zu verbessern. Diese Erkenntnis hat sich nicht nur in einigen Bundesländern durchgesetzt. Auch der Bund hat in seinem MINT-Aktionsplan die Förderung von regionalen Clustern angekündigt. Auf dem 7. Nationalen MINT Gipfel hat Christian Luft, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Pläne konkretisiert: 30-40 Netzwerke sollen jeweils 500.000 Euro für drei Jahre erhalten. Verbünde aus Bildungsträgern, Stiftungen, Vereinen, Hochschulen, Kommunen und Unternehmen können sich bewerben. Die Veröffentlichung der Ausschreibung ist für den Herbst geplant.
Diese Ankündigung ist ein großer Erfolg für die langjährigen Bemühungen der Körber-Stiftung und des Nationalen MINT Forums, Unterstützung für den Ansatz regionaler MINT-Bildung auf Bundes- und Länderebene zu gewinnen. Zugleich stellt sie eine große Herausforderung dar: Bestehende MINT-Regionen und neue regionale Cluster dürfen keine Parallelstrukturen entwickeln, sondern sollten durch Vernetzung und Transfer Synergieeffekte erzeugen.
Umso wichtiger ist daher der Austausch zwischen Akteuren und Entscheidern aus Bund, Ländern und Regionen, die zum ersten Körber-Dialog MINT-Regionen am 25. November in die Hamburgische Landesvertretung in Berlin eingeladen worden waren. Nach einem Gespräch mit Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, diskutierten die Kultusminister aus Rheinland-Pfalz und Thüringen, Dr. Stefanie Hubig und Helmut Holter sowie Klaus Kaiser, parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, über das Erfolgsmodell MINT-Regionen. Am Nachmittag standen vier verschiedene Fachforen zu zentralen Themen der Netzwerkarbeit zur Auswahl: Die Teilnehmenden konnten sich entscheiden, ob sie sich über Digitalisierung und Lehrerbildung, die Förderung von Mädchen, die Berufliche (Aus-)Bildung oder die Qualitätsoffensive für MINT-Initiativen informieren und austauschen wollen.
Website der Körber-Stiftung zur Veranstaltung
Pressemitteilung zur Veranstaltung