Kommentar zum MINT Nachwuchsbarometer 2024: innovatives Lernen und Kollaboration als Chance für die MINT-Fächer

Edith Wolf und Prof. Dr. Carsten Busch, Sprecher des Nationalen MINT Forums, haben die neueste Ausgabe des MINT Nachwuchsbarometer kommentiert.

Nachrichten
16.05.2024

Kommentar des Sprecher*innen-Teams des Nationalen MINT Forums, Edith Wolf und Prof. Dr. Carsten Busch

Berlin, 16.5.2024 „Die MINT-Kompetenzen von Jugendlichen in Deutschland sind schulformübergreifend in den vergangenen Jahren deutlich zurück gegangen. Dieser Befund des MINT Nachwuchsbarometers ist nicht nur in Bezug auf die Fachkräftesicherung der Wissenschaft und Wirtschaft alarmierend. Kritisches Denken, das Kennen und Hinterfragen von Quellen, ein kompetenter Umgang mit Daten, Fakten und Statistiken, dies sollten die Fächer des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereiches vermitteln. Die Förderung all dieser Fähigkeiten müssten deshalb Teil der Schul- und Ausbildung jedes Kindes und Jugendlichen sein. Leider findet sie aber deutlich zu wenig statt.

Die aktuelle PISA-Auswertung hat gezeigt, dass speziell der Kompetenzverlust in Mathematik mit einer lebensfernen Unterrichtsgestaltung zusammenhängt. Dabei bieten besonders die MINT-Fächer große Potentiale, einen starken Lerneffekt über das kollaborative und interdisziplinäre Lösen von aktuellen und alltagsnahen Problemen zu erzielen. Hierzu müsste auch eine neue Prüfungskultur etabliert werden: vom bloßen Abfragen der Fachkenntnisse hin zu Aufgabenstellungen, die gemeinsam erarbeitete Lösungswege erfordern.  

Es gibt erfolgreiche Beispiele für Programme, die die Unterrichtsqualität dauerhaft steigern könnten. Das MINT Nachwuchsbarometer empfiehlt die Ausweitung des auf zehn Jahre ausgelegten „QuaMath“- Programms auf die Naturwissenschaften. Diese Empfehlung unterstützen wir, da bekannt ist, dass besonders über lange Laufzeiten und das „Train-the-Trainer“-Prinzip nachhaltige Erfolge in der MINT-Lehrkräftefortbildung erzielt werden können. Zudem wird dieses Programm von 15 der 16 Bundesländer unter dem Dach der KMK finanziert und trägt damit erheblich zur Vereinheitlichung von Standards der professionellen Entwicklung von (Mathematik-)Lehrkräften bei.“


Über die Studie:
Das MINT Nachwuchsbarometer wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Joachim Herz Stiftung gemeinsam herausgegeben und vom IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik erstellt. Es ist ein bundesweiter Trendreport. Der Bericht sammelt und kommentiert die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Nachwuchssituation im MINT-Bereich von der schulischen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung und zum Studium.

 

 

MINT Nachwuchsbarometer 2024

pdf (1 MB)

Herunterladen

Wir sind das Nationale MINT Forum

alle Mitglieder