
Bundesbildungsministerin Karin Prien: „Wer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik versteht, kann nicht nur aktiv an der Welt von heute teilhaben, sondern auch die Welt von morgen mitgestalten. Deshalb müssen wir MINT-Fähigkeiten in der Bildungsrepublik Deutschland stärken. Dazu gilt es, MINT entlang der Bildungskette ganzheitlich zu denken und schon früh die Begeisterung für naturwissenschaftliche und technologische Zusammenhänge zu wecken. Wir werden den MINT-Aktionsplan weiterentwickeln und die ressortübergreifende Zusammenarbeit stärken.“
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär betonte: „Es ist mir ein großes Anliegen, Deutschland als Land der Erfinderinnen und Erfinder zu stärken und Innovationslust und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Gerade MINT macht Lust auf Zukunft: Space, KI, Quanten, Nachhaltigkeit – das sind die Bausteine der Welt von morgen und Mathematikerinnen und Mathematiker, Naturwissenschaftler und Informatikerinnen gestalten sie. Wir brauchen hier unbedingt Nachwuchs, auch internationale Fachkräfte. Dafür werden wir MINT ressortübergreifend für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland fördern.“
Der Vorstand des Nationalen MINT-Forums, Indra Hadeler und Prof. Dr. Carsten Busch: erklärte dazu: „Der gemeinsame Auftritt beider Ministerinnen ist ein starkes Signal für die MINT-Bildung in der neuen Legislaturperiode. Wir sehen großes Potenzial für die Entwicklung einer umfassenden und gemeinsamen Strategie verschiedener Ressorts und setzen hier auf eine Kultur der Kooperation. MINT-Bildung ist nicht allein Aufgabe der Bildungspolitik. Eine starke Allianz der Bundesministerien für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, für Forschung, Technologie und Raumfahrt mit weiteren Ressorts wäre der richtige Weg. Die Mitglieder des Nationalen MINT Forums stehen jederzeit als Gesprächspartner bereit“, so Hadeler und Busch. Zudem sei es wichtig, Vertreterinnen und Vertreter aus Ländern, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einzubeziehen, um alle Potenziale zu nutzen und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Das Nationale MINT Forum sieht in einer solchen Strategie einen entscheidenden Schritt, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands im Bereich Wissenschaft, Technik und IT nachhaltig zu sichern.
Weitere Empfehlungen des Nationalen MINT Forums finden Sie hier im Impuls zum MINT Gipfel.
Pressekontakt:
Mara Ascher; E-Mail: mara.ascher(at)nationalesmintforum.de; Mobil: +49 (0)159 / 01 85 80 16
ÜBER DAS NATIONALE MINT FORUM
Im Nationalen MINT Forum engagieren sich über 30 große, überregional tätige Wissenschaftseinrichtungen, Stiftungen und Verbände gemeinsam für eine bessere Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entlang der gesamten Bildungskette: von der frühkindlichen über die schulische, die berufliche und akademische Bildung bis hin zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen. Als die nationale Stimme der MINT-Akteure kondensiert das Forum die Erfahrungen und Kompetenzen der MINT-Zivilgesellschaft, stößt mit seinen Empfehlungen und Forderungen öffentliche Debatten an und tritt mit anderen Stakeholdern, allen voran der Politik, in einen konstruktiven Dialog. Mehr Informationen: www.nationalesmintforum.de