
Innovativ – weltoffen – chancenstark: Das ist MINT.
13. Nationaler MINT Gipfel in Berlin
Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, starke Impulse für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu initiieren. Technische Innovationen, die Digitalisierung vieler Bereiche, der Klimaschutz und auch die Verteidigung benötigen eine große Anzahl an gut ausgebildeten Personen mit Kenntnissen in MINT-Disziplinen. Welche Maßnahmen sind jetzt nötig? Welche Agenda verfolgt die neue Regierung? Und welche internationalen Perspektiven und Beispiele gibt es für gute MINT-Bildung? Diese und viele andere Fragen wollen wir auf dem 13. Nationalen MINT-Gipfel mit unseren Gästen diskutieren.
Datum: 24.06.2025
Zeit: 10.00 - ca. 15.00 Uhr
Ort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin
Programm
Vormittag: 10 Uhr bis ca. 12 Uhr
Moderation: Nicola Kuhrt, Redaktionsleiterin Research.Table
Begrüßung
Indra Hadeler und Prof. Dr. Carsten Busch, Vorstand des Nationalen MINT Forums
Keynote
Der Griff nach den Sternen.
Die Bedeutung der Raumfahrt für unseren Planeten, unsere Wirtschaft, Wissenschaft und Innovationskraft.
Dr. Insa Thiele-Eich, Meteorologin, Klimaforscherin, angehende Astronautin
Panel-Diskussion
Wer fliegt für uns zukünftig zum Mond? Wissenschaft und Sprunginnovationen in Zeiten des Fachkräftemangels.
- Florian Müller, MdB, Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Forschung, Technologie und Raumfahrt
- Maja Wallstein, MdB, Ausschuss für Forschung, Technologie, Raumfahrt, SPD
- Dr. Insa Thiele-Eich, Meteorologin, Klimaforscherin, angehende Astronautin
- Prof. Dr. Andreas Zaby, Innovationmanager der SPRIN-D
- Olaf Drillisch-Saathoff, Head of Global HR Jenoptik AG
12 - 13 Uhr Mittagspause
Präsentation der Aktivitäten der Mitglieder des NMF in einer Ausstellung
Nachmittag: Europäische MINT-Perspektiven: Wie ist die Situation und welche praktischen Ansätze gibt es?
Moderation: Stefanie Schlunk, Geschäftsführerin Science on Stage Deutschland & Vorsitzende Science on Stage Europe
Digitaler Impuls
Focus on STEM education in the EU 2024 - 2029: STEM Education Strategic Plan
Roxana Mînzatu, Executive Vice President EU Commission for Social Rights and Skills, Quality Jobs and Preparedness
Moderiertes Gespräch/Impulse
A strategy for STEM education: International examples and their impact
Das Panel findet in englischer Sprache statt und wird nicht übersetzt
- The EU Commissions Activities for STEM education. How it supports the EU member states. Michael Teutsch, Referatsleiter DG EAC, Jugend, Bildung & ERASMUS+
- STEM Education in the Netherlands: a Model for Success? Rolf Schreuder, Platform Talent voor Technologie, NL
- A vision for future: STEM-strategy in Denmark, Mikkel Bohm, Director Asta Denmark
- A plan for the stimulation of STEM education. The Basque STEM Plan, Amaia Esquisabel, Basque Education Ministry
Impuls
MINT-Bildung und -Forschung:
Schlüssel für Chancen und Innovationen entlang der Bildungskette.
Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Impuls
Wohlstand – Wachstum – Technologie:
Strategien für die Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland.
Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Moderiertes Gespräch mit den Ministerinnen
Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Kommentar
Indra Hadeler und Prof. Dr. Carsten Busch, Vorstände des Nationalen MINT Forums
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.