
Im Maschinenraum der digitalen Bildungswelt – Welche Hebel transformieren unsere Lernkultur?
Ob in der Schule, Ausbildung, Hochschule oder beruflichen Weiterbildung: Entlang der gesamten Bildungskette gilt es, den Anschluss an eine sich ständig ändernde Arbeitswelt nicht zu verlieren und unsere Lernkultur zu transformieren. Schulen brauchen qualifizierte Lehrkräfte und geeignete pädagogische Konzepte zur Digitalisierung des Unterrichts; Ausbildungsbetriebe wollen auf Berufe der Zukunft vorbereiten; Universitäten entwickeln neue Lehr-, Lern- und Prüfungsformate. Gesucht werden die richtigen Hebel, um Jung und Alt im selbstbestimmten Umgang in unserer digitalen Welt zu stärken.
Auf der Bildungskonferenz 2023 vom 22.-23. März wird in den Maschinenraum digitaler Bildung eingetaucht. Der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche möchte mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups diskutieren, wie innovative Bildungstechnologien unsere Bildungswelt umkrempeln und inklusiver gestaltet werden können. Best Practices im Bereich digitaler Bildung stehen genauso im Fokus wie die Frage, welche Hebel gezogen werden müssen, um die Lernkultur nachhaltig zu transformieren.
Quelle/Info/Anmeldung: bitkom