9. Nationaler MINT Gipfel 2021

Digitalisierung, Corona, Klimawandel: mit MINT die Herausforderungen der Zukunft meistern

Die Welt verändert sich mit hoher Geschwindigkeit. Die größten vor uns liegenden Herausforderungen sind die Überwindung der Corona-Pandemie, die Erneuerung unseres Bildungssystems in der digitalen Transformation sowie die Gestaltung der Klimawende. Diese Entwicklungen bedeuten aber nicht nur große Herausforderungen, sondern auch große Chancen für unser Land. Deutschland gilt als Land der Dichter und Denker – es ist aber auch das Land der Erfinder und Ingenieure. Und diese Erfinder, die kreativen Innovatoren, brauchen wir jetzt mehr denn je, um wirtschaftlich stark und zukunftsfähig zu bleiben. MINT-Bildung spielt hier eine Schlüsselrolle. Sie kann Chancengerechtigkeit schaffen, Integrationspotentiale heben und Problemlösungskompetenzen in verschiedensten Disziplinen fördern. Doch bis zum Jahr 2023 werden laut MINT-Herbstreport in Deutschland 1,1 Mio. dringend benötigte Arbeitskräfte mit technologischem Know-how fehlen. Viele Studien belegen zudem: Auch gesellschaftliche Teilhabe ist ohne grundlegende Befähigungen im Bereich der MINT-Fächer kaum möglich. Das gibt Anlass zur Sorge – und der Politik im "Superwahljahr" dringenden Anlass zum Handeln. Auf dem 9. Nationalen MINT Gipfel wurde diskutiert, wie die Politik MINT-Bildung jetzt fördern muss, um aus den Herausforderungen der Zukunft neue Chancen und Potentiale zu schaffen.

Gastgeber: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Veranstaltungsort: Fraunhofer Forum, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin

Datum: Dienstag, 08. Juni 2021
Moderation:  Dr. Jan-Martin Wiarda

Dokumentation

Auftakt:

Deutschland benötigt ein MINT-Aktionsprogramm 2.0!

Edith Wolf und Dr. Ekkehard Winter im Gespräch mit Dr. Ekkehard Winter

Keynote:

Was kann MINT zur Bewältigung der globalen Herausforderungen und den gesellschaftlichen Veränderungen beitragen?

Prof. Dr. Jan Wörner, Präsident, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

9. Nationaler MINT Gipfel: Grußwort des Gastgebers

Künstliche Intelligenz: Welche Bildung für die mächtigste Technologie des 21. Jahrhunderts?

MINT-Bildung in Bund und Ländern: Wie lassen sich die Strukturen besser verzahnen?

9. Nationaler MINT Gipfel: Diskussion mit Vertretern der Bundestagsparteien

Das MINT Aktionsprogramm 2.0: Ein Impuls des Nationalen MINT Forums

Kommentar

Edith Wolf, Co-Sprecherin Nationales MINT Forum

"Die Politik hat die Bedeutung der MINT-Bildung für Deutschland erkannt. Trotzdem bleiben Kernprobleme wie beispielsweise der massive Fachkräftemangel oder die immer noch viel zu geringe Beteiligung von Mädchen und jungen Frauen an MINT-Berufen ungelöst. Die strukturelle Nichtverantwortlichkeit von Bund und Ländern in der Bildungspolitik muss ein Ende haben. Vielmehr müssen alle beteiligten politischen Akteure jetzt strategisch aufeinander abgestimmt kooperieren, sich ressortübergreifend dazu vernetzen und Zivilgesellschaft sowie Wirtschaft mit einbeziehen.“

Dr. Ekkehard Winter, Co-Sprecher Nationales MINT Forum

"Ob Pandemie, Klimawandel oder Digitalisierung – wir können auf die Potenziale der MINT-Bildung nicht verzichten. Wir brauchen eine konzertierte Aktion aller MINT-Akteure - und dazu gehört ganz entscheidend die Politik. Das Superwahljahr 2021 ist eine große Chance und die Politik ist jetzt gefragt, die nächsten Schritte zur besseren Nutzung all dieser Potenziale zu gehen. In unserem MINT Aktionsprogramm 2.0 haben wir nicht nur die akuten Herausforderungen angesprochen, sondern auch Lösungen genannt. Darüber wollen wir jetzt mit der Politik ins Gespräch kommen."

VIDEO

Kurz eklärt: das MINT Aktionsprogamm 2.0

Das ist MINTvernetzt!

AKTEURE DES MINT GIPFELS

Dr. Michael Meister
Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner
Prof. Dr. Alexander Kurz
Kenza Ait Si Abbou Lyadini
Chris Boos
Dr. Claudia Bogedan
Dr. Stefan Kaufmann, MdB, CDU
Oliver Kaczmarek, MdB, SPD
Dr. Anna Christmann, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Dr. h.c. Thomas Sattelberger, MdB, FDP
Dr. Petra Sitte, MdB, Die Linke

Wir sind das Nationale MINT Forum

alle Mitglieder