7. Nationaler MINT Gipfel 2019
Impressionen vom Nationalen MINT Gipfel 2019
Potenzialentwicklung in der MINT-Bildung
Die Veränderungen aller Lebens-, Bildungs- und Arbeitsbereiche vollziehen sich in einem solchen Tempo, dass die klassischen Bildungseinrichtungen die Kompetenzen für das 21. Jahrhundert nicht mehr allein vermitteln können. Ihren Ausbildungsauftrag können sie umso besser erfüllen, je weniger sie Bildung isoliert und abgekoppelt von Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Zivilgesellschaft vermitteln. Zudem müssen angesichts der MINT-Fachkräftelücke weitere Potenziale gehoben werden. Eine Lösung besteht darin, dass sich allgemeinbildende Schulen, berufliche Schulen und Hochschulen stärker als bisher für ihr Umfeld öffnen und sich mit MINT-Initiativen anderer Akteure – insbesondere aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft – vernetzen. Der Nationale MINT Gipfel 2019 geht daher der Frage nach, welche Rolle die außerinstitutionellen MINT-Initiativen im Zusammenspiel aller Akteure bei dem Gewinnen und Halten von Potenzialen spielen. Dabei geht es auch um die Kernaufgaben, die den etablierten Bildungsinstitutionen zukommen, aber mehr noch um die Frage nach der Rolle sowie der Qualität und Wirkung der vielen diversen, bundesweit existierenden MINT-Initiativen und -Angebote.
Gastgeber und Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestr. 111, 10115 Berlin
Datum: Donnerstag, 27. Juni 2019
Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda