Auf dem Weg zur MINT Weltmeisterschaft

Nachdem der 1. Nationale MINT Gipfel 2013 ein sehr erfolgreiches, politisches Bekenntnis für das Thema Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) war, wurde auf dem 2. Nationalen MINT Gipfel am 8. Mai 2014 die Bedeutung der MINT-Bildung in der Breite und an der Spitze betont. Die Sprecher des Nationalen MINT Forums, Professor Henning Kagermann und Thomas Sattelberger sowie führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Bildung und Wissenschaft haben die Strukturen der MINT-Bildung in Deutschland unter dem Motto Auf dem Weg zur MINT-Weltmeisterschaft diskutiert.

Foto: Nationales MINT Forum / Peter Himsel

KMK-Präsidentin Sylvia Löhrmann mit den beiden Sprechern des Nationalen MINT Forums Thomas Sattelberger und Henning Kagermann.

Programmheft herunterladen

Auf dem 2. Nationalen MINT Gipfel wurden Ergebnisse der Arbeit des Nationalen MINT Forums vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt. Wir machen uns auf den Weg als Technologiestandort Deutschland Weltmeister in der MINT-Bildung zu werden. Denn die Kompetenzen in mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen sind nach wie vor eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs sowie für eine Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen.

VIDEO

Die wichtigsten Ergebnisse des 2. Nationalen MINT Gipfel 2014 im Film

Grußwort der Bundeskanzlerin anlässlich des 2. Nationalen MINT Gipfels

Deutschland hat einen guten Ruf als Land der Erfinder, Ingenieure und Konstrukteure. Die Fähigkeit zu Innovationen, die gerade in MINT-Fächern zum Tragen kommt, ermöglicht unseren Unternehmen, immer wieder mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren auf den Weltmärkten erfolgreich zu sein. Daher gilt, dass wir das Fundament unseres Wohlstands stärken, wenn wir unser Know-how in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik pflegen und weiterentwickeln.

Entscheidend ist, Kinder und Jugendliche frühzeitig zum Beispiel an technische Fragen heranzuführen. Zumeist haben sie ohnehin ein Interesse daran herauszufinden, wie etwas funktioniert und sich durch eigenes Zutun verändern lässt. Darauf lässt sich aufbauen. Ich kann Initiativen nur begrüßen, die jungen Menschen den Zugang zu MINT-Fächern ebnen. Die Bundesregierung steht hierbei hilfreich zur Seite. Mehr als je zuvor investieren wir in Bildung und Forschung und setzen gezielt Schwerpunkte auf MINT-Bereiche.

Der 2. Nationale MINT Gipfel bietet eine hervorragende Gelegenheit, das Engagement in Politik, Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzuführen, Erfahrungen auszutauschen und Kräfte zu bündeln. Allen Initiatoren und Mitgliedern des Nationalen MINT Forums danke ich für ihren Einsatz. Ich wünsche ihnen ebenso wie den Konferenzteilnehmern und letztlich uns allen – in Anlehnung an das Gipfelmotto – viele wertvolle Impulse »auf dem Weg zur MINT-Weltmeisterschaft«.

Wir sind das Nationale MINT Forum

alle Mitglieder