11. Nationaler MINT Gipfel 2023

DIE ZUKUNFT SPRICHT MINT: GEMEINSAM FÜR INNOVATIONEN, KREATIVITÄT UND DIE BESTE BILDUNG
Datum: 14.06.2023
Zeit: 10.00 – 14.30 Uhr
Ort: Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist
Anmeldung: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie haben aber die Möglichkeit sich auf der Warteliste einzutragen. Hierzu folgen Sie bitte zunächst dem Anmeldelink. Sie werden dann zur Warteliste weitergeleitet: hier klicken. Bei Fragen melden Sie sich bitte unter info(at)nationalesmintforum.de.
In nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, der Verwaltung und des Bildungssektors zeigt sich derzeit ein nie gekannter Fachkräftemangel. Die hochinnovativen Bereiche der Forschung und der Industrie, die in erster Linie gut ausgebildete MINT-Fachkräfte benötigen, sind in besonders negativer Weise betroffen. Und der Druck steigt: Die Energien der Zukunft sind regenerativ. Die Infrastruktur der Zukunft ist vernetzt. Die Bildung der Zukunft ist digital. Deutschland steht nicht nur vor einer massiven Transformationsaufgabe – sondern vor vielen verschiedenen. Doch die demografischen Entwicklungen zeigen sehr deutlich, dass die Personen, die derzeit so dringend am Arbeitsmarkt benötigt werden, vor 20 Jahren nicht geboren wurden. Es braucht daher interdisziplinäre, ressortübergreifende und kreative Ansätze, um dem Fachkräftemangel auf den verschiedenen Ebenen zu begegnen. Diese zu finden ist jedoch nicht nur Aufgabe der Bildungspolitik. Die Kooperation zwischen Wirtschafts-, Bildungs- und Arbeitsmarktressort ist dabei genauso gefragt, wie die Kooperation zwischen den Akteuren im Bildungswesen.
Auf dem 11. Nationalen MINT Gipfel wollen wir erfahren, welche Strategien die Politik erarbeitet und welche Wege die politischen sowie die praktisch gestaltenden Akteure gehen werden, um den Fachkräftemangel zu beheben und die MINT-Bildung in Deutschland zu verbessern.
AUFTAKT
10.00 – 10.10 Uhr
Wie steht es um die MINT-Bildung in Deutschland?
Begrüßung
Edith Wolf und Dr. Ekkehard Winter, Sprecherin und Sprecher des Nationalen MINT Forums
Im Anschluss
Statement des Bundeskanzlers Olaf Scholz (digital)
DIE GANZE WELT IM TECHNOLOGISCHEN UND DIGITALEN WANDEL: WIE BEWEGT SICH DEUTSCHLAND?
10.10 – 10.30 Uhr
Keynote
Mission MINT: Wie Wirtschaft für MINT begeistert
Hauke Stars, CIO, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG
10.30 – 10.50 Uhr
Keynote
Erscheinungsformen neuer Technologien begreifen: Design and Computation
Prof. Dr. Norbert Palz, Präsident der Universität der Künste Berlin
MINT-BILDUNG IST MEHR ALS SCHULE: DIE PRAXIS DES MITEINANDERS
10.50 – 11.10 Uhr
Keynote
Die MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz als Beispiel für erfolgreiche Kooperation für die MINT-Bildung
Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
11.15 Uhr – 12.00 Uhr
Moderiertes Gespräch
Schule – Wirtschaft – Politik: wie entstehen und funktionieren erfolgreiche Kooperationen für die MINT-Bildung?
Julia Saalmann, Geschäftsführerin des Nationalen MINT Forums im Gespräch mit:
Volker Tschiedel, Referatsleiter „Grundsatzfragen und Lehrpläne des naturwissenschaftlichen und technischen Unterrichts“, Ministerium für Bildung, Rheinland-Pfalz
Dr. Tobias Eismann, Senior Strategist | Creativity and Innovation Management, Siemens
Steffen Heil, Zukunftslabor Z-Lab, Auerbach-Stiftung
Ellen Osterode-Meyer, Schulleiterin der Realschule Himmelsthür
12.00 – 12.30 Uhr
Mittagspause
RESSORTÜBERGREIFEND HANDELN! MINT IN DER FACHKRÄFTESTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG
12.30 – 13.00
Moderiertes Gespräch
„Nutzt die, die da sind!“ Wie aktivieren wir die inaktiven Fachkräftepotentiale?
Dr. Jan-Martin Wiarda im Gespräch mit
Daniel Terzenbach, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit und
Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin
13.00 – 13.30 Uhr
Kommentar
Die Fachkräftestrategie der Bundesregierung: Masterplan für MINT?
Dr. Ekkehard Winter, Co-Sprecher des Nationalen MINT Forums
13.30 – 14.15 Uhr
Moderiertes Gespräch
zur Umsetzung der Fachkräftestrategie der Bundesregierung
Dr. Jan-Martin Wiarda im Gespräch mit
Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dr. Gunilla Fincke, Abteilungsleiterin für Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Dr. Sabine Hepperle, Abteilungsleiterin Mittelstandspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
ABSCHLUSS UND AUSBLICK
14.15 – 14.30 Uhr
Ergebnisse und Handlungsbedarf
Edith Wolf, Co-Sprecherin des Nationalen MINT Forums
Im Anschluss an den 11. Nationalen MINT Gipfel findet für alle Teilnehmenden ein Empfang im Innenhof des Magnus-Hauses statt. Dort wollen wir Dr. Ekkehard Winter aus dem Sprecheramt des Nationalen MINT Forums verabschieden. Zu diesem Empfang laden wir Sie ebenfalls herzlich ein.