Berufliche Bildung

Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft fordert mehr technische Fachkräfte. Dabei geht es nicht nur um Ingenieurinnen und Ingenieure, Forscherinnen und Forscher und IT-Spezialisten, sondern vor allem um beruflich qualifizierte Fachkräfte. Durch die demografische Entwicklung und neue Anforderungen durch die Digitalisierung und eine sich verändernde Arbeitswelt wird dieser Fachkräftemangel weiter verschärft.
Es gilt daher, die MINT-Bildung im schulischen Fächerkanon zu stärken, mehr Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung für technische und Informatikberufe zu begeistern und stärker für die duale Ausbildung in MINT-Berufen, die guten Beschäftigungsperspektiven, Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten zu werben.
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit folgenden thematischen Schwerpunkten:
- Attraktivität berufliche Bildung in MINT (Gleichwertigkeit berufliche/akademische Bildung)
- Veränderungen durch die Digitalisierung/Neue Arbeitswelten der beruflichen Bildung in MINT
- Systematische und flächendeckende Berufsorientierung in den Schulen / Lehrerbildung
- Frauenanteil in MINT-Ausbildungsberufen
- Zuwanderung von MINT-Fachkräften

Leitung der Arbeitsgruppe
Christina Mersch, DIHK
Empfehlungen
Mitgliedsorganisationen
Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (Christina Mersch, AG-Leitung, und Jana Heiberger)
Bundesagentur für Arbeit (Sabine Schwarz und Helga Janitz)
Deutsche Telekom Stiftung (Sandra Heidemann)
Universität Göttingen (Prof. Dr.Susan Seeber)
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. (Prof. Dr. Reinhold Nickolaus und Dr. Thomas Lange)
Stiftung Jugend Forscht e. V. (Dr. Sven Baszio und Dr. Nico Kock)
Gesamtmetall e. V. (Dr. Michael Stahl und Sven Räß)
BDA Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände e. V. (Susanne Müller)
Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (Dr. Sven Mohr )
Deutscher Gewerkschaftsbund (Thomas Giessler)