MINT – Berufsqualifikation für alle

neu erschienen: Impulse des acatech Arbeitskreises Bildung für die Politik

.

Etwa 20 Prozent aller 15-Jährigen in Deutschland haben in der Mathematik und in den Naturwissenschaften einen zu geringen Wissensstand, um für den weiteren Ausbildungsweg gut gewappnet zu sein. Fehlende Kompetenzen und eine hohe Abbruchquote der Ausbildungsverhältnisse führen außerdem dazu, dass Tausende Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben.

Mit Blick auf eine weiter ansteigende Fachkräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und dem gesellschaftlichen Ziel der Chancengerechtigkeit müssen jetzt Anstrengungen unternommen werden, um allen Menschen einen qualifizierten Einstieg in die MINT-Berufs- und Arbeitswelt zu ermöglichen.

Der Arbeitskreis Bildung von acatech hebt drei Instrumente für die chancengerechte und zukunftsfähige Gestaltung des Schul- und Bildungssystems hervor:

  • Mindeststandards für die MINT-Bildung,
  • Einstiegsqualifizierung für die Ausbildung,
  • Angebote zur Berufsorientierung und -vorbereitung.

Weitere Impulse für die Politik finden Sie in der vorliegenden Publikation. Sie gibt einen Überblick über Leitfragen zur MINT-Berufsqualifikation für alle und möchte einen breiten gesellschaftlichen Dialog zur Chancengerechtigkeit im Bildungssystem anstoßen.

Zu diesem Thema auch eine Online-Diskussion acatech am Dienstag am 29. März stattfinden. Darüber hinaus widmet sich Jan-Martin Wiarda diesem Thema in der aktuellen Podcast-Folge. Darin spricht der Bildungsjournalist mit Kristina Reiss über aktuelle Herausforderungen in der MINT-Bildung, das Ausmaß der Bildungsungerechtigkeit nach zwei Jahren Corona-Pandemie und ihre Erwartungen an die aktuelle Regierung.
 
Quelle: acatech

Wir sind das Nationale MINT Forum

alle Mitglieder