Koalitionsvertrag: Potenzial für die MINT-Bildung?!

Kommentar

von Edith Wolf und

Dr. Ekkehard Winter

SprecherIn des Nationalen MINT Forum

Gestern hat die designierte neue Koalition unter der Führung von Olaf Scholz ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht. Das Dokument trägt den vielversprechenden Namen „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.“

Besonders der Fortschritt ist ohne ein starkes Bekenntnis zu Forschung, Innovationen und den MINT-Disziplinen nicht zu haben. Viele Ideen und Forderungen des Nationalen MINT Forums aus den letzten Jahren haben im Koalitionsvertrag Niederschlag gefunden, die Sprecher des Forums äußerten sich positiv in Bezug auf die Inhalte des Vertrages.

„Ich bin erfreut, viele Impulse des Nationalen MINT Forums in dem Dokument wiederzufinden“, kommentiert Dr. Ekkehard Winter, Sprecher des NMF. „Besonders das erneute Aufgreifen des MINT-Aktionsplanes und das Bekenntnis zu dessen weiterer Unterstützung und Stärkung ist für die MINT-Bildung ein wichtiges Signal. Unter diesem Dach können in der neuen Legislaturperiode weitere, gezielte Maßnahmen zur Förderung der MINT-Bildung entstehen. Begrüßenswert ist in diesem Zusammenhang auch die sehr deutliche Erwähnung der außerschulischen Akteure. Diese werden auch eine wichtige Rolle in der qualitativen Ausgestaltung des Ganztages als Bildungsort spielen – zu dem sich die Koalition in ihrem gemeinsamen Vertrag ebenfalls klar bekennt. Dass die Einrichtung von Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung nun doch angegangen wird, ist ebenfalls ein wichtiger Schritt,“ so Winter weiter. Natürlich komme es jetzt auf die konkrete Umsetzung der einzelnen Punkte an; das Nationale MINT Forum werde dies konstruktiv-kritisch begleiten.

„Das klare Bekenntnis zu einem Kooperationsgebot in der Bildung stimmt mich sehr optimistisch – wir haben dies bereits in unserem NMF-MINT-Aktionsprogramm 2.0 im Frühjahr als unbedingt erforderlich herausgestellt, um endlich die organisierte Nicht-Verantwortlichkeit in der Bildung zu beseitigen“, sagt Edith Wolf, Sprecherin des NMF. „Von der im Koalitionsvertrag beschriebenen gemeinsamen Koordinierungsstelle Lehrkräftefortbildung und der Qualitätsentwicklung für den Seiten- und Quereinstieg in das Lehramt erhoffe ich mir einen echten Fortschritt im Kampf gegen den Lehrkräftemangel, besonders im MINT-Bereich. Hierzu wird auch die vom NMF geforderte Qualitätsoffensive Lehrerbildung entscheidend beitragen. Ein deutlicheres Signal hätte ich mir von den Koalitionären in Bezug darauf gewünscht, was MINT-Bildung und MINT-Berufe in Bezug auf Chancengerechtigkeit und Teilhabe von Mädchen und Frauen leisten können, hier bleibt leider einiges offen,“ so Wolf. Hier fehle insgesamt ein klares Bekenntnis zur entschlossenen Bekämpfung des dramatischen MINT-Fachkräftemangels.

Zum MINT-Aktionsprogramm 2.0

Zum Koalitionsvertrag

 

Wir sind das Nationale MINT Forum

alle Mitglieder