Schon vor der Corona-Krise war klar: MINT-Lehrkräfte müssen sich neuen Herausforderungen stellen. Ihr Aufgabengebiet gewinnt an Bedeutung und wird zugleich vielgestaltiger. Das Nationale MINT Forum fordert daher, dass die Qualifizierungswege flexibler gestaltet und Quer- und Seiteneinsteiger für den Beruf gewonnen werden müssen.
Seit vielen Jahren setzt sich unser Mitglied Vector Stiftung für eine Stärkung der MINT-Lehrkräftebildung ein.
Die Vector Stiftung ist überzeugt, dass die MINT-Disziplinen bei der Lösung globaler Herausforderungen wie der digitalen Transformation oder dem Klimawandel eine Schlüsselrolle einnehmen. Deshalb stärkt die Vector Stiftung die MINT-Bildung, um mehr Menschen für technische Berufe zu begeistern. Dabei setzt die Stiftung besonders auf Multiplikatoren: MINT-Lehrkräfte, die für ihr Fach brennen.
Lehrkräfte haben eine entscheidende Rolle bei der Interessenentwicklung ihrer Schüler:innen. Die Vector Stiftung fördert angehende MINT-Lehrkräfte und die praxisnahe Lehramtsausbildung an Hochschulen durch Lehr-Lern-Labore, Stipendien und MINT-Fachdidaktik-Professuren. Außerdem werden Lehrkräfte durch die Förderung von Fortbildungen und zeitgemäßen Unterrichtsmaterialien dabei unterstützt, MINT-Interesse bei Schüler:innen zu generieren.
MINT-Fachdidaktik-Professuren
MINT-Lehramtsstudierende benötigen neben einem angemessenen fachlichen Verständnis insbesondere fachdidaktische Kompetenzen, um ihren zukünftigen Unterricht schülergerecht, zeitgemäß und lernwirksam gestalten zu können. Für die Ausbildung angehender MINT-Lehrkräfte braucht es gute Fachdidaktiker:innen. Doch in vielen Fachdidaktiken herrscht ein Fachkräftemangel. Deshalb fördert die Vector Stiftung zwei MINT-Didaktik Juniorprofessuren:
Lehr-Lern-Labore an Hochschulen
Damit angehende MINT-Lehrkräfte frühzeitig Praxiserfahrungen sammeln können, erproben Lehramtsstudierende mithilfe verschiedener Formate Konzepte mit Schüler:innen. Die Lehramtsstudierenden erhalten dadurch die Möglichkeit, anhand selbst gestalteter didaktischer Einheiten im Studium Lehrerfahrungen zu sammeln und durch begleitete Reflexionsphasen die bestmögliche Vorbereitung für den Beruf zu erlangen.
Lehr-Lern-Labore dienen zudem der Stärkung des Transfers und der Kommunikation von Wissenschaft und schulischer Praxis. Nicht zuletzt dient der Transfer der Erkenntnisse und Erfahrungen dazu, die Lehrerbildung weiter zu professionalisieren. Wissenschaftliche Erkenntnisse fließen in die Schulpraxis ein und umgekehrt wird die Didaktik-Forschung in die schulische Praxis eingebunden.
Bislang hat die Vector Stiftung sieben Lehr-Lern-Labore gefördert. Beispielhaft ist hier das Lehr-Lern-Labor Informatik in Karlsruhe, ein Kooperationsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Fortbildungsangebote und Unterrichtsmaterialien
Die Verbesserung der Unterrichtsqualität liegt der Vector Stiftung besonders mit Blick auf die vielen fachfremd unterrichtenden Lehrkräfte am Herzen. Dabei sind Bezüge zum Bildungsplan wichtig, um den Einsatz im Unterricht problemlos gewährleisten zu können.
Die Fortbildungsreihe „MINT-Lernkreislauf“ für Lehrkräfte des Projekts „MINT meets School“ der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V. richtet sich besonders an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen. Zwischen den Fortbildungsveranstaltungen kommt die Initiative an die Schulen, um mit Lehrkräften und Schüler:innen forschendes Lernen im MINT-Unterricht zu gestalten. Mehr Informationen zu diesem Projekt
Stipendien für MINT-Lehramtsstudierende
Die Vector Stiftung unterstützt darüber hinaus angehende MINT-Lehrkräfte mit dem Deutschlandstipendium und dem FundaMINT Stipendium.
Das Deutschlandstipendium fördert die Vector Stiftung aktuell an sieben Hochschulen in Baden-Württemberg mit jährlich 54 Deutschlandstipendien. Insgesamt wurden dadurch seit 2012 über 800 Deutschlandstipendien vergeben. Zusätzlich zur finanziellen Förderung bietet die Vector Stiftung eine ideelle Förderung im Rahmen von Workshops an.
Mehr Informationen zu den Deutschlandstipendien für MINT-Lehramtsstudierende
Zusätzlich zum Deutschlandstipendium fördert die Vector Stiftung das FundaMINT Stipendienprogramm. FundaMINT ist ein Stipendienprogramm für MINT-Lehramtsstudierende der Deutschen Telekom Stiftung und wird seit 2017 von der Vector Stiftung gefördert. Neben der finanziellen Förderung stärkt das umfangreiche ideelle Begleitprogramm die Lehramtsstudierenden in ihrer Lehrerpersönlichkeit und bereitet sie auf den zukünftigen Beruf an Schulen vor.
Mehr Informationen zu FundaMINT