Mit neuen curricularen Konzepten forschendes MINT-Lernen innerhalb und außerhalb von Schule fördern!

Forschendes Lernen ist ein wichtiges Instrument, um Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer zu begeistern. Ein Beweis dafür sind die vielen außerschulischen MINT-Initiativen, die in ganz Deutschland mit ihren Angeboten den natürlichen Entdeckerdrang von jungen Menschen befriedigen. Das Nationale MINT Forum fordert von Politik, Bildungsadministration und Schulen, dass die dort erprobten Wege des forschenden Lernens jetzt Einzug in die Schulen finden. Nicht mehr der Klassenausflug, sondern die curriculare Verankerung im Unterricht muss das Ziel sein. Wettbewerbe wie Jugend forscht oder die Schülerforschungszentren zeigen, wie groß das Interesse ist und wie erfolgreich ihre Methoden sind

Schülerforschungszentren sind Orte für Kinder und Jugendliche, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Hier können sie außerhalb des Unterrichts und unabhängig vom Lehrplan eigene Projekte durchführen, selbst forschen, erfinden und experimentieren. Schülerforschungszentren bieten dafür entsprechende Ausstattung und Betreuung. Und sie sind Treffpunkt für junge Forscherinnen und Forscher.

Jedes Schülerforschungszentrum ist einzigartig. Die Stiftung Jugend forscht e. V. und die Joachim Herz Stiftung, beide Mitglieder im Nationalen MINT Forum, setzen sich daher nicht nur für die bundesweite Etablierung von Schülerforschungszentren, sondern auch für deren Vernetzung untereinander ein. Damit bestehende Zentren voneinander lernen und ihre Erfahrungen an Zentren in Gründung weitergeben können. Alle zwei Jahre werden außerdem die besten Konzepte für bestehende und geplante Schülerforschungszentren in einem Wettbewerb ausgezeichnet.

Weitere Informationen: Schülerforschungszentren

Im Frühjahr 2021 ist der Sammelband „Best Practices und Tipps von Expert:innen für Schülerforschungszentren“ erschienen. Er gibt hilfreiche Anregungen und spannende Einblicke in die Arbeit von Schülerforschungszentren und erörtert, welchen Beitrag die außerschulischen Lernorte zur MINT-Bildung in Deutschland leisten.

Das Nationale MINT Forum hat im Juni 2020 fünf Kernforderungen veröffentlicht: „Schule und mehr – gemeinsam die Zukunft der MINT-Bildung gestalten“: Der Wandel gelingt nur, wenn neue Lehr- und Lernmethoden, die Kooperation mit neuen Bildungspartnern und die Integration neuen Lehrpersonals vorangetrieben werden. Die Politik muss die Rahmenbedingungen gestalten und ihren Beitrag leisten. Die dritte Kernforderung lautet:

Mit neuen curricularen Konzepten forschendes MINT-Lernen innerhalb und außerhalb von Schule fördern!

Bei den 10 bis 16jährigen Kindern und Jugendlichen nimmt das Interesse an den MINT-Fächern häufig dramatisch ab. Deshalb sieht das Nationale MINT Forum Bund und Länder in der Pflicht, die Anreize im außerunterrichtlichen Bereich weiter zu stärken, z.B. durch Intensivierung der Förderung von MINT-Wettbewerben – von der Breite in die Spitze –, von Schülerforschungs­zentren, Schülerlaboren und ähnlichen Einrichtungen. Die dort erprobten Wege des forschenden Lernens haben allerdings in der Schule selbst noch wenig verändert.

Wir fordern daher von Politik, Bildungsadministration und Schulen neue curriculare Konzepte. Dazu gehört die Einbindung externer Fachleute und Praktiker, z.B. aus der Wirtschaft, in den MINT-Unterricht, vor allem aber die Kooperationen mit außerschulischen Partnern für die Arbeit der Schülerinnen und Schüler an realen Problemstellungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Gendersensibilität und die spezifische Förderung von Mädchen und jungen Frauen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfolgreiche Modelle aus dem In- und vor allem dem Ausland müssten in viel höherem Maße wahrgenommen und adaptiert werden.

Beispiel aus der Praxis außerschulischer Lernorte

Das Konzept Schülerforschungszentrum (SFZ) am Beispiel Singen

Alle 5 Kernforderungen 2020

 

 

Statements

Edith Wolf und Dr. Ekkehard Winter

Zusammenarbeit intensivieren, Forschendes Lernen fördern.

Schule im 21. Jahrhundert, Professionalisierungswege für Lehrkräfte, Quer- und Seiteneinsteiger

Wir sind das Nationale MINT Forum

alle Mitglieder