Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen verstärken!

MINT-Bildung ist dann besonders erfolgreich, wenn sie regional aufgestellt ist und wenn Schulen und außerschulische Initiativen, Unternehmen und Schulverwaltung, Hochschulen und Stiftungen koordiniert zusammenarbeiten. Damit sich dieses Erfolgskonzept optimal entwickeln kann, bedarf es aber der Unterstützung aus dem politischen Raum. In seinen Kernforderungen 2020 fordert das Nationale MINT Forum (NMF) daher von Bund, Ländern und Kommunen eine enge Zusammenarbeit, um in vorhandenen und neu entstehenden regionalen Strukturen eine optimale Entwicklung zu ermöglichen.   

In seinem MINT Aktionsprogramm 2.0, einem Impulspapier zum Superwahljahr 2021, ergänzt das Nationale MINT Forum noch einen weiteren Aspekt in Richtung Politik: Es empfiehlt eine ressortübergreifende Vernetzung der politischen Akteure für MINT auf Bundesebene. Die Impulse aus dem Aktionsprogramm diskutiert das NMF zurzeit auf allen Ebenen mit der Politik. 

Wie erfolgreich sich regionale Zusammenarbeit auf die MINT-Bildung auswirkt, zeigt unser Mitglied, die Körber-Stiftung, die seit vielen Jahren den Aufbau und Betrieb von MINT-Regionen in ganz Deutschland koordiniert und begleitet. Mit dem Körber-Dialog MINT-Regionen bietet die Stiftung gemeinsam mit dem Nationalen MINT Forum eine Plattform für den Austausch der beteiligten Akteure.  

MINT-Regionen

MINT-Regionen sind regionale Netzwerke zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung. In ihnen arbeiten wichtige Akteure – von Kindergärten über Schulen und Hochschulen bis zu Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und Verwaltungen – eng zusammen und stimmen ihre Angebote aufeinander ab. Sie sind ein wichtiger strategischer Ansatz, um die Qualität der naturwissenschaftlich-technischen Bildung nachhaltig zu verbessern. Denn MINT-Bildung gelingt vor Ort!

Wo gibt es MINT-Regionen? Überblick über die Anzahl der MINT-Regionen in Deutschland

Was zeichnet MINT-Regionen aus? Vorstellung von einzelnen MINT-Regionen mit ihren Stärken und besonderen Merkmalen in der Reihe „MINT-Regionen im Porträt“

Wo gibt es bereits überregionale Landesstrukturen? Überblick über die Landeskoordinierungsstellen

Wie wird der überregionale Transfer organisiert? Gremien und Arbeitsgruppen zur Vernetzung und zum Austausch

Alle 5 Kernforderungen 2020

Statements

Edith Wolf und Dr. Ekkehard Winter

Zusammenarbeit intensivieren, Forschendes Lernen fördern.

Schule im 21. Jahrhundert, Professionalisierungswege für Lehrkräfte, Quer- und Seiteneinsteiger

Wir sind das Nationale MINT Forum

alle Mitglieder