Wir gehen unsere Themen strategisch an und setzen uns konkrete Ziele

Qualität und Wirkung in der MINT-Bildung ist unser Leitthema und Maßstab für die Auswahl der Handlungsfelder, mit denen wir uns gezielt auseinandersetzen. Damit wollen wir sicherstellen, dass wir unsere Anliegen fundiert gegenüber Öffentlichkeit und Politik vertreten und Veränderungen bewirken können. Zu diesem Zweck setzen wir zu jedem Handlungsfeld eine eigene Arbeitsgruppe ein. Sie befassen sich mit dem Thema im Sinne des Leitthemas und erarbeiten Empfehlungen, Thesenpapiere und Forderungen.

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf dem 4. Nationalen MINT Gipfel 2016: „Wir dürfen die Frage der Attraktivität von MINT-Fächern und MINT-Berufen nicht dem Zufall überlassen, sondern wir müssen früh anfangen, um junge Menschen zu begeistern, und ihnen die Möglichkeit geben, in der Zeit, in der man sich für einen Beruf entscheidet, auf einem profunden Wissensstand zu sein.“

Aktuelles

Projekt

MINT-Qualitätsoffensive

Bundesweit die Qualitätsentwicklung von MINT-Initiativen nachhaltig stärken – das ist das Ziel der MINT-Qualitätsoffensive.

 

Radiobeitrag

Interview im Deutschlandfunk

Unser Co-Sprecher Dr. Ekkehard Winter im Interview bei Campus und Karriere.

 

Band

Artikel zu einem MINT-Band einreichen

Call zur Beteiligung an einem Band zur Förderung von MINT-Begabten mittels fiktionaler Literatur

 

WIR ERARBEITEN EMPFEHLUNGEN FÜR GUTE MINT-BILDUNG

Seit Gründung des Nationalen MINT Forums im Jahr 2012 haben sich die Mitglieder in Arbeitsgruppen intensiv mit den verschiedenen Handlungsfeldern der MINT-Bildung auseinandergesetzt. Die Mitgliedsinstitutionen entsenden Experten in die Arbeitsgruppen: Sie erarbeiten Leitfäden, Empfehlungs- sowie Thesenpapiere und definieren Qualitätsstandards. Damit schaffen sie eine profunde Grundlage für den Austausch mit den verschiedenen MINT-Bildungsakteuren. Auf den jährlichen Nationalen MINT Gipfeln werden daraus abgeleitete Forderungen aufgestellt und mit hochrangigen Vertretern aus der Politik diskutiert mit dem Ziel, gemeinsam und aufeinander abgestimmt die Umsetzungen anzugehen.

MINT-Lehrkräftemangel

Mehr junge Menschen für das MINT-Lehramt begeistern!

Die Mitglieder im NMF erarbeiten innovativ Lösungsansätze sowie Ideen, um dem MINT-Lehrkräftemangel entgegenzuwirken.

 

MINT-Bildung im Ganztag

Der Ganztag muss noch stärker als Bildungsort angesehen werden!

Wie muss ein Ganztagsangebot aufgestellt sein, damit es den Rahmen für gute MINT-Bildung bieten kann?

 

MINT-Personal an Schulen

Mehr Zeit und Förderung von MINT-Personal

Am 09.11.2021 wurde das Empfehlungspapier der Öffentlichkeit vorgestellt und in einem digitalen Veranstaltungsformat mit Experten diskutiert.

 

Qualität und Wirkung

Instrumente und Verfahren entwickeln

Die Qualitätssicherung gehört zu den wichtigsten Aufgaben von MINT-Bildungsinitiativen. Die AG identifiziert zentrale Gegenstands­bereiche der Qualitäts­sicherung für MINT-Bildungs-Angebote und arbeitet an der Bereitstellung praxistauglicher Instrumente.

 

Berufliche Bildung

Berufliche Bildung stärken

Die Fachkräftelücke der beruflich Qualifizierten im MINT-Bereich ist so groß wie nie zuvor. Die AG zeigt Wege auf, um die berufliche Bildung zu stärken und sie attraktiver zu gestalten.

 

MINT-Regionen

Regionale Netzwerke aufbauen

MINT-Bildung gelingt am besten regional. Dazu gehören passgenaue Netzwerke aller wichtigen MINT-Bildungsakteure vor Ort. Aus der AG-Arbeit sind verschiedene Publikationen entstanden.

 

alle Arbeitsgruppen

Wir sind das Nationale MINT Forum

alle Mitglieder