Pressemitteilungen
- 17.11.2022
Neuer Leitfaden für die Qualitätsentwicklung von MINT-Projekten
Berlin, 17. November 2022 – Heute wurde die zweite Auflage des Orientierungsrahmens zur wirkungsvollen Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen vom Nationalen MINT Forum veröffentlicht. Mithilfe des Leitfadens können außerschulische MINT-Angebote individuell und systematisch ihre Wirkungsorientierung hinterfragen. So können Verbesserungspotenziale identifiziert und Veränderungsprozesse in den Projektteams angeregt werden. Mit den Erkenntnissen aus dem Begleitprogramm der MINT-Qualitätsoffensive, wurden Feedbacks gemeinsam mit Anwender:innen und Expert:innen in die zweite Auflage eingearbeitet. Nun verfügt der Leitfaden über ein "Gender und Diversität" Kriterium und ein Praxisbeispiel. Alle Neuerungen wurden auch in das Online-Tool des Leitfadens übertragen.
- 19.09.2022
Kommentar zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
Berlin, 19. September 2022 – Das Sprecherteam des Nationalen MINT Forums, Edith Wolf und Dr. Ekkehard Winter, haben das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) kommentiert.
- 17.08.2022
Das Bildungssystem braucht eine massive Transformation
Berlin, 17. August 2022 – Das Sprecherteam des Nationalen MINT Forums, Edith Wolf und Dr. Ekkehard Winter, haben den INSM-Bildungsmonitor 2022 kommentiert.
- 23.06.2022
Kommentar zum Nationalen Bildungsbericht 2022
Berlin, 23. Juni 2022 – Das Sprecherteam des Nationalen MINT Forums, Edith Wolf und Dr. Ekkehard Winter, haben den Nationalen Bildungsbericht 2022 kommentiert.
- 01.06.2022
MINT-Bildung ist Zukunftsbildung
Berlin, 1. Juni 2022 – Der MINT Aktionsplan des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird fortgesetzt und erweitert. Dies kündigt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger auf dem 10. Nationalen MINT Gipfel in Berlin an. Sie stellte einen „5 Punkte Plan für mehr MINT-Kompetenzen“ vor. Dafür will das Ministerium insgesamt 45 Mio. Euro bereitstellen.
- 24.05.2022
MINT-Frühjahrsreport 2022: Deutschland fehlen 320.600 MINT-Arbeitskräfte
Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert in Höhe von 320.600 fehlenden MINT-Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung würde die Lücke bei über 600.000 liegen. Die größten Engpässe bestehen in den Bereichen Energie/Elektro und IT.
- 17.05.2022
Bewerbungsphase für die MINT-Qualitätsoffensive gestartet
Berlin, 17. Mai 2022 – Ab heute ist eine Bewerbung für einen Platz im Begleit- und Schulungsprogramm der MINT-Qualitätsoffensive möglich. MINT-Koordinator:innen von Netzwerken außerschulischer MINT-Initiativen können bis zum 24. Juli 2022 eine Bewerbung unter mint-qualitaet.de einreichen. Die MINT-Qualitätsoffensive verfolgt das Ziel, MINT-Initiativen bei der Qualitätsentwicklung zu unterstützen und damit ihre Angebote noch besser zu machen. Sie stellt ein Selbstanalyse-Tool zur Verfügung, mit dessen Anwendung MINT-Initiativen sich Fragen zu den Themen Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung stellen und beantworten können. Bei der Anwendung werden sie durch ein strukturiertes Begleit- und Schulungsprogramm unterstützt und es werden bundesweite Vernetzungs- und Transferangebote zur Schaffung von Synergien angeboten.
- 12.05.2022
Kommentar zum Bildungsmonitor 2022 Themenspecial: Lehrkräftemangel
Berlin, 12. Mai 2022 – Das Sprecherteam des Nationalen MINT Forums, Edith Wolf und Dr. Ekkehard Winter, haben das Themenspecial "Lehrkräftemangel" zum Bildungsmonitor 2022 kommentiert.
- 27.04.2022
Kommentar zum MINT Nachwuchsbarometer 2022
Berlin, 27. April 2022 – Das Sprecherteam des Nationalen MINT Forums, Edith Wolf und Dr. Ekkehard Winter, haben die neueste Ausgabe des MINT Nachwuchsbarometers kommentiert.
- 07.02.2022
DEN GANZTAG MIT AUßERSCHULISCHEN AKTEUREN ALS BILDUNGSORT ENTWICKELN
Berlin, 7. Februar 2022 – Der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsschulplatz für jedes Grundschulkind ab 2026 bietet die Chance, den Ganztag als qualitativ hochwertigen Bildungsort zu entwickeln. Dieses Potential sollte die Politik nutzen, besonders im Hinblick auf die Realisierung von mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe im Bildungssystem. Außerschulische MINT-Akteure können hierzu einen erheblichen Beitrag leisten.
- 23.11.2021
MINT-Fachkräftelücke steigt deutlich - Frauen weiterhin stark unterrepräsentiert
Berlin, 23. November 2021. Der Bedarf an Fachkräften im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nimmt stark zu. Die bundesweite Arbeitskräftelücke beträgt im Oktober 2021 insgesamt 276.900 und liegt damit deutlich höher als im Oktober 2020 (damals: 108.700) und sogar erstmals wieder höher als im entsprechenden Vergleichsmonat vor Corona im Jahr 2019 (Oktober 2019: 263.000). Strukturelle Effekte durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie werden den Bedarf in den kommenden Jahren noch einmal deutlich erhöhen, während durch die Pandemie ein Rückgang des MINT-Nachwuchses zu befürchten ist. Des Weiteren ist der geringe Frauenanteil in den MINT-Berufen von lediglich 15,5 Prozent (März 2021) besorgniserregend.
- 17.11.2021
Nationales MINT Forum unterstützt MINT-Projekte bei der Qualitätsentwicklung
Berlin, 17. November 2021 – Anfang November startete die Hauptphase der MINT-Qualitätsoffensive mit dem bundesweiten Qualifizierungsdurchgang 2021/2022. In diesem Projekt können sich Anbieter:innen von außerschulischen MINT-Initiativen anhand eines Selbstanalyse-Tools mit der Qualität ihrer Angebote auseinandersetzen. Zu außerschulischen MINT-Initiativen zählen beispielsweise Schülerforschungszentren, Schülerlabore oder Maker Spaces. Bei der Durchführung der Selbstanalyse werden sie erstmals mit einem strukturierten Begleit- und Schulungsprogramm unterstützt. Die MINT-Qualitätsoffensive wird vom Nationalen MINT Forum (NMF) und den NMF-Mitgliedern Deutsche Telekom Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung, Siemens Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Stiftung Haus der kleinen Forscher getragen. Gefördert wird das Projekt von der aqtivator gGmbH.
- 09.09.2021
Wer gestaltet die Zukunft des MINT-Lernens an Schulen?
Berlin, 9. September 2021 – Die Arbeitsgruppe MINT-Personal im Nationalen MINT Forum (NMF) veröffentlicht heute das Positionspapier „MINT Personal an Schulen". Das Papier adressiert die notwendigen nächsten Schritte in den Bereichen Professionalisierung und Kooperation von Lehrkräften. Darüber hinaus haben die Experten das Szenario einer Schule der Zukunft entwickelt, die durchgängig in multiprofessionellen Teams arbeitet.
- 08.06.2021
9. Nationaler MINT Gipfel 2021: MINT-Aktionsplan muss fortgesetzt werden!
Berlin, 8. Juni 2021 – MINT-Bildung bietet das Potential, in erheblichem Maße zur Lösung zukünftiger Herausforderungen, wie der Gestaltung der Klimawende, der Überwindung der Corona-Pandemie und der Digitalisierung des Bildungssystems, beizutragen. Doch dazu muss sie in der nächsten Legislaturperiode ganz oben auf der politischen Agenda stehen. Wie dies konkret aussehen kann, diskutierte das Nationale MINT Forum (NMF) auf dem 9. MINT Gipfel mit Politikern, Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie der MINT-Community.
- 27.05.2021
MINT-Lücke steigt wieder auf 145.100. Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie erhöhen künftigen Bedarf - Pandemie verringert das Angebot.
Berlin, 27. Mai 2021. Der mit der Corona-Krise verbundene konjunkturelle Einbruch ist im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) überwunden. Die MINT-Lücke steigt nach Tiefständen im Herbst mit 109.000 wieder an und beträgt im April 145.100. Strukturelle Effekte durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie werden den Bedarf in den kommenden Jahren stark erhöhen, während durch die Pandemie ein Rückgang des MINT-Nachwuchses zu befürchten ist. Dies sind die zentralen Befunde des MINT-Frühjahrsreportes 2021.
- 06.05.2021
Kommentar zum MINT Nachwuchsbarometer 2021: MINT-Bildung braucht neue Impulse
Berlin, 6. Mai 2021 – Die MINT-Kompetenzen von Grundschulkindern liegen unter dem EU-und OECD-Durchschnitt, lediglich 8% ihrer Lehrkräfte haben sich in der Anwendung digitaler Unterrichtstools fortgebildet, unverändert wählen Kinder genderspezifisch ihre Schulfächer, jedes 5. MINT-Ausbildungsverhältnis wird abgebrochen – diese und weitere Ergebnisse aus dem heute vorgestellten MINT Nachwuchsbarometer 2021 bestätigen, dass MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette dringend neue Impulse braucht. In seinem MINT Aktionsprogramm 2.0 definiert das Nationale MINT Forum 12 Handlungsfelder und nennt konkrete Lösungsvorschläge vor allem an die Adresse der Politik. Auf dem Nationalen MINT Gipfel am 8. Juni werden die Vorschläge mit Bundestagsabgeordneten diskutiert.
- 13.04.2021
MINT Aktionsprogramm 2.0 – Impulse für die MINT-Bildung
Berlin, 13. April 2021 – Die MINT-Bildung muss im laufenden Wahljahr in der politischen Diskussion einen höheren Stellenwert einnehmen. Das fordert das Nationale MINT Forum und stellt heute in seinem MINT Aktionsprogramm 2.0 in 12 Punkten vor, welche Herausforderungen anstehen und wie sie zu bewältigen sind.
- 13.01.2021
Digitales Lehren und Lernen: Jetzt Potenziale ausserschulischer MINT-Initiativen nutzen
Berlin, 13. Januar 2021 – Fernunterricht und hybride Unterrichtsmodelle bleiben vorerst Alltag. Das Lehren und Lernen mit digitalen Methoden muss also weiter intensiviert und verbessert werden, was gerade in MINT-Fächern besonders anspruchsvoll und herausfordernd ist. In dieser Situation eröffnet die Zusammenarbeit mit außerschulischen Initiativen nicht nur Entlastung, sondern bietet große Chancen. Ein Beispiel dafür ist das Projekt IT2School der Wissensfabrik, mit dem Schulen in der digitalen Bildung von Kindern und Jugendlichen an Grund- und weiterführenden Schulen unterstützt werden. In Rheinland-Pfalz wird das Angebot bislang besonders intensiv genutzt.
- 08.12.2020
Kommentar zu den aktuellen TIMSS-Ergebnissen: MINT-Bildung stärkt Zukunftschancen
Berlin, 08. Dezember 2020 – Die MINT-Kompetenzen deutscher Viertklässler*innen liegen im internationalen Vergleich weiterhin auf den hinteren Rängen. Das zeigt die heute veröffent¬lichte internationale TIMSS-Studie (Trends in Mathematics and Science Studies). Für die Kinder und Jugendlichen ist damit die Aussicht deutlich erschwert, in den weiterführ¬enden Schulen bei den MINT-Fächern den Anschluss zu halten. Große Potenziale für eine erfolg¬reiche MINT-Bildung sieht das Nationale MINT Forum (NMF) in der Förderung von Koopera¬tionen zwischen Schulen mit außerschulischen Lernorten sowie der Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen auf regionaler Ebene.
- 20.11.2020
Kommentar zum MINT-Herbstreport: MINT-Bildung massiv stärken
Berlin, 20. November 2020 – Der heute veröffentlichte MINT-Herbstreport zeigt wie erwartet einen Rückgang beim MINT-Fachkräftemangel aufgrund der Corona-Pandemie. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Bedarf an MINT-Fachkräften in den kommenden Jahren hoch bleiben wird oder sogar steigt. Ohne diese Fachkräfte sind der anstehende Wandel auf dem Arbeitsmarkt und die dafür erforderlichen Innovationen nicht zu bewältigen. Deswegen müssen jetzt alle Anstrengungen, mehr junge Menschen für MINT-Berufe zu gewinnen, fortgesetzt und intensiviert werden. Insbesondere die Schulen müssen jetzt unterstützt werden, den auch bei ihnen anstehenden Wandel zu bewältigen. Das Nationale MINT Forum zeigt mit seinen Forderungen und Empfehlungen Lösungswege auf.
- 06.10.2020
Julia Saalmann neue Geschäftsführerin im Nationalen MINT Forum
Berlin, 6. Oktober 2020 – Anfang Oktober hat Julia Saalmann die Leitung der Geschäftsstelle des Nationalen MINT Forums übernommen. Die Politologin bringt über 10 Jahre Berufserfahrung in Kommunikation und Projektmanagement im MINT-Bereich ein. Saalmann übernimmt das Amt von Dr. Julia Härder, die eine neue Aufgabe in der Berlin University Alliance (BUA) übernommen hat.
- 03.06.2020
MINT-Frühjahrsreport bestätigt: Engagement für MINT-Bildung muss intensiviert werden
Berlin, 3. Juni 2020 – Der heute vorgestellte MINT-Frühjahrsreport zeigt, dass ohne die Effekte der Corona-Krise die MINT-Arbeitskräftelücke unverändert groß bleibt. Das Nationale MINT Forum (NMF) sieht damit bestätigt, dass alle vor der Krise angestoßenen Maßnahmen zur Verbesserung der MINT-Bildung nun mit noch mehr Kraft fortgeführt werden müssen. Ein Schlüssel liegt dabei in der Förderung und Vernetzung von schulischen und außerschulischen Aktivitäten.
- 14.05.2020
Start der MINT-Qualitätsoffensive
Berlin, 14. Mai 2020 – Das Nationale MINT Forum (NMF) beginnt heute gemeinsam mit ausgewählten Partnern eine bundesweite MINT-Qualitätsoffensive für außerschulische MINT-Initiativen. Auf der Basis eines Orientierungsrahmens werden MINT-NetzwerkerInnen zu „Multiplikatoren für Qualitätsentwicklung“ ausgebildet und strukturierte Begleit- und Schulungsprogramme vor Ort durchgeführt.
- 31.03.2020
Edith Wolf zur neuen Co-Sprecherin gewählt
Berlin, 31. März 2020 – Im Sprecherteam des Nationalen MINT Forums (NMF) findet ab April ein Wechsel statt. Dr. Nathalie von Siemens übergibt ihre Funktion als Co-Sprecherin an Edith Wolf, Vorstand der Vector Stiftung. Dr. Ekkehard Winter bleibt neben ihr Co-Sprecher.
- 03.12.2019
Zur aktuellen PISA-Studie: akzeptabel reicht nicht - jetzt alle MINT-Akteure mobilisieren
Berlin, 3. Dezember 2019 – Das insgesamt erreichte Kompetenzniveau von 15-jährigen deutschen Schüler*innen in Lesen, Mathematik und den Naturwissenschaften ist „durchaus akzeptabel“. Dies ist das Ergebnis der heute veröffentlichten PISA-Studie 2018 über die Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Das Nationale MINT Forum (NMF) hält dieses Ergebnis für unzureichend und fordert dringend dazu auf, der Förderung der MINT-Bildung weiterhin hohe Priorität einzuräumen. Ein wichtiges Ziel müsse nun sein, eine Allianz von Schulen mit außerschulischen Akteuren zu schmieden.
- 25.11.2019
Körber-Dialog MINT-Regionen: Erfolgreiche MINT-Bildung durch regionale Vernetzung
Berlin, 25. November 2019 – Erstmals treffen sich heute in Berlin Entscheider und Akteure aus Bund, Ländern und Regionen, um sich über Strategien und Erfahrungen bei der regionalen Vernetzung von MINT-Bildungsangeboten auszutauschen. Gastgeber sind die Körber-Stiftung und das Nationale MINT Forum, die sich seit vielen Jahren gemeinsam für den regionalen Ansatz in der MINT-Bildung einsetzen.
- 20.11.2019
Zum MINT-Herbstreport: MINT-Bildung gemeinsam voranbringen und das Lehramt attraktiv gestalten
Berlin, 20. November 2019 – Der heute veröffentlichte MINT-Herbstreport zeigt mit 263.000 unbesetzten Stellen im Vergleich zum Frühjahr eine leichte Verkleinerung der MINT-Arbeitskräftelücke. Das Nationale MINT Forum fordert, trotzdem alle Anstrengungen zur Stärkung der MINT-Bildung fortzusetzen und dabei koordiniert und qualitätsorientiert vorzugehen. Ein Schlüssel sei dabei, das MINT-Lehramt attraktiv und zukunftsorientiert zu gestalten.
- 11.11.2019
NMF begrüßt BMBF-Ausschreibung zur Stärkung regionaler Netzwerke
Berlin, 11. November 2019 – Mit seiner heute veröffentlichten Förderbekanntmachung "MINT-Angebote für Jugendliche" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aus- und Aufbau regionaler Clusterstrukturen für die MINT-Bildung von Jugendlichen. Das Nationale MINT Forum (NMF) begrüßt ausdrücklich die Stärkung des regionalen Ansatzes in der MINT-Bildung durch die Bundesregierung.
- 27.06.2019
NMF will Nationale Qualitätsallianz in der MINT-Bildung auf den Weg bringen
Berlin, 27. Juni 2019 – „Wir wollen gemeinsam mit Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft eine Nationale Qualitätsallianz auf den Weg bringen.“ Dies sagten auf dem heutigen 7. Nationalen MINT Gipfel Dr. Nathalie von Siemens und Dr. Ekkehard Winter, Sprecher des Nationalen MINT Forum (NMF). Rund 120 prominente Vertreter und Vertreterinnen aus Bundes- und Landespolitik sowie den Mitgliedseinrichtungen des Nationalen MINT Forums diskutierten mit Experten und Expertinnen sowie Gästen aus dem MINT-Sektor über die Potenzialentwicklung in der MINT-Bildung.
- 12.06.2019
Zum MINT-Nachwuchsbarometer 2019: frühzeitig und klischeefrei MINT-Bildung stärken
Berlin, 12.06.2019 – Das heute veröffentlichte MINT-Nachwuchsbarometer zeigt, dass die Potenziale der MINT-Bildung besser ausgeschöpft werden müssen. Die MINT-Bildung in Schule muss stärker mit außerschulischen Initiativen verknüpft arbeiten und so Kinder und Jugendliche entlang der gesamten Bildungskette für MINT motivieren. Was zu tun ist, um junge Menschen und insbesondere junge Frauen für die vielfältigen beruf¬lichen Möglichkeiten in MINT zu gewinnen und dort zu halten, wird auf dem diesjährigen Nationalen MINT Gipfel am 27.06. in Berlin diskutiert.
- 21.05.2019
Zum MINT-Frühjahrsreport 2019: Potenziale in der MINT-Bildung besser nutzen
Berlin, 22.05.2019 – Angesichts der nach wie vor angespannten Situation auf dem MINT-Arbeitskräftemarkt empfiehlt das Nationale MINT Forum (NMF), sich in der MINT-Bildung stärker mit der Potenzialentwicklung zu befassen. So müssen die Berufs- und Studienorientierung gestärkt, eine zunehmende Aufmerksamkeit auf die Begleitung von Ausbildung und Studium gelegt und zusätzliche Potenziale – insbesondere bei jungen Frauen und Zugewanderten – erschlossen werden. Auf dem Nationalen MINT Gipfel am 27. Juni 2019 werden diese Aspekte mit Experten sowie den Spitzen von Bundes- und Landespolitik diskutiert. Im Zuge dieses Austausches werden entsprechende Forderungen auf den Punkt gebracht.
- 07.05.2019
7. Nationaler MINT Gipfel am 27. Juni 2019
Berlin, 07.05.2019 – Der diesjährige Nationale MINT Gipfel wird am 27. Juni in Berlin stattfinden. Inhaltlich wird das Nationale MINT Forum (NMF) seinen Schwerpunkt Qualität und Wirkung fortsetzen und in diesem Jahr thematisieren, was beim Gewinnen und Halten von Potenzialen wirkt.
- 15.03.2019
Digitalpakt nutzen, um Schulen für Weiterentwicklung zu öffnen!
NMF-Mitglieder unterstützen Umsetzung des Digitalpaktes. Berlin, 15.03.2019 – Das Nationale MINT Forum (NMF) begrüßt, dass der Digitalpakt nun endlich umgesetzt werden kann, nachdem heute der Bundesrat die dafür erforderliche Änderung des Grundgesetzes beschlossen hat und die Bund-Länder-Vereinbarung unterzeichnet wurde. „Bei der Umsetzung sind jetzt Landesministerien, Schulen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten“, sagten heute die NMF-Sprecher Dr. Nathalie von Siemens und Dr. Ekkehard Winter. Das NMF und seine Mitglieder stehen der Politik für Beratung und Unterstützung zur Verfügung.
- 13.02.2019
NMF begrüßt MINT-Aktionsplan und macht Vorschläge für die Umsetzung
NMF bietet Zusammenarbeit beim MINT-Aktionsplan des BMBF an. Berlin, 13.02.2019 – Das Nationale MINT Forum (NMF) begrüßt den heute vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellten MINT-Aktionsplan. „Die darin verfolgten Ziele und auch die vier neuen Initiativen gehen grundsätzlich in die richtige Richtung“, sagten heute die NMF-Sprecher Dr. Nathalie von Siemens und Dr. Ekkehard Winter. Entscheidend ist nun, wie die Initiativen umgesetzt werden. Zweifel bestehen beim NMF beispielsweise bei der Frage nach dem Mehrwert der MINT-E-Plattform für die breit angelegten Zielgruppen. Das NMF setzt sich seit Jahren gezielt für die Stärkung der MINT-Bildung in Deutschland ein und hat in 2018 sechs Kernforderungen an die Politik formuliert.
- 05.02.2019
NMF empfiehlt: Hochschulen als MINT-Akteure stärken
Berlin, 05. Februar 2019 – Mit seiner jüngsten Empfehlung setzt sich das Nationale MINT Forum (NMF) dafür ein, die Hochschulen in ihrer Doppelrolle als MINT-Bildungsstätten und MINT-Innovationsmotoren zu stärken. In 20 Einzelempfehlungen wird benannt, wie man die Hochschulen als MINT-Akteure stärken und eine noch bessere Vernetzung mit den anderen Teilen des Bildungs- und Innovationssystems ermöglichen kann.
- 26.11.2018
Jetzt Qualität und Wirkungsorientierung von MINT-Initiativen stärken
Berlin, 26. November 2018 – Angesichts der jüngsten alarmierenden Zahlen über die MINT-Arbeitskräftelücke gehört das Thema MINT-Bildung mehr denn je an die Spitze der politischen Agenda. In seinen sechs Kernforderungen zeigt das Nationale MINT Forum (NMF) auf, was jetzt zu tun ist. Im Mittelpunkt steht dabei, die MINT-Bildungsangebote gezielt hin zu mehr Qualität und Wirkung zu entwickeln. Dazu bedarf es einer MINT-Allianz aus politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Auf dem Nationalen MINT Gipfel in diesem Sommer und dem Parlamentarischen Abend Anfang November hat das NMF, in dem zivilgesellschaftliche Akteure breit vertreten sind, seine Forderungen mit hochrangigen Vertretern der Politik diskutiert und ist dabei auf große Zustimmung getroffen.
- 12.10.2018
Erstmals Leitfaden für wirkungsvolles MINT-Engagement
Außerschulische MINT-Initiativen können erstmals individuell und systematisch ihre Wirkungsorientierung ausloten. Diesem Zweck dient der praktische Leitfaden zur Selbstanalyse, den jetzt das Nationale MINT Forum herausgegeben hat und der den Initiativen einen Orientierungsrahmen für wirkungsvolle Arbeit bietet.
- 07.06.2018
Gemeinsam für eine nationale MINT-Strategie
Auf dem heutigen Nationalen MINT Gipfel plädieren die Mitglieder des Nationalen MINT Forums für einen regelmäßigen Dialog mit Bund, Ländern und Kommunen, um gemeinsam eine nationale MINT-Strategie zu erarbeiten.
- 25.05.2018
MINT-Bildung wichtiger denn je
„Die Ergebnisse der drei aktuellen bundesweiten Untersuchungen zeigen, dass wir die MINT-Bildung heute ernster denn je nehmen müssen.“ Mit diesen Worten kommentierte heute Nathalie von Siemens, Sprecherin des Nationalen MINT Forums (NMF), die Ergebnisse der in diesen Tagen veröffentlichten Studienergebnisse TechnikRadar, MINT-Frühjahrsreport und Monitor Lehrerbildung. Alle drei Studien werden von Mitgliedern des NMF gefördert.
- 14.05.2018
Nationaler MINT Gipfel 2018 mit Bundesministerin Karliczek und KMK-Präsident Holter
Mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und KMK-Präsident Helmut Holter wird der diesjährige Nationale MINT-Gipfel hochrangig besetzt sein und damit das Thema MINT-Bildung wieder höher auf die politische Agenda rücken. Auf dem Arbeitsgipfel wird über konkrete Maßnahmen für eine bessere und wirksamere MINT-Bildung an Schulen und außerschulischen MINT-Lernorten diskutiert.
- 24.04.2018
Nationaler MINT Gipfel 2018: Qualitätssicherung und Wirkungsorientierung im Fokus
Am 7. Juni 2018 findet in Berlin der 6. Nationale MINT Gipfel statt. Inhaltliche Schwerpunkte sind Qualität und Wirkung außerschulischer MINT-Initiativen sowie die Gestaltung einer zukunftsfähigen MINT-Bildung im Ökosystem Schule. Die Akteure im Nationalen MINT Forum werden gemeinsam mit den Verantwortlichen aus den unterschiedlichen Ebenen der Politik Forderungen und konkrete Lösungsvorschläge diskutieren und am Ende gemeinsam zu Empfehlungen kommen. Aktiv teilnehmen wird beispielsweise Präsident der Kultusministerkonferenz Helmut Holter.
- 23.10.2017
Sprecherwechsel im Nationalen MINT Forum
Die Mitglieder des Nationalen MINT Forums haben einen neuen Co-Sprecher gewählt: Dr. Ekkehard Winter von der Deutschen Telekom Stiftung. Er wird damit gemeinsam mit Dr. Nathalie von Siemens das Engagement des Forums für die MINT-Bildung in die Zukunft führen. Eine vorzeitige Neuwahl war nötig geworden, weil der langjährige Co-Sprecher und Mitinitiator Thomas Sattelberger im Zuge der Wahlen für die FDP in den Bundestag eingezogen ist.
- 01.06.2017
5. Nationaler MINT Gipfel, Für nationale Qualitätsstandards in der MINT-Bildung
Wie die MINT-Bildung nachhaltig und vor allem auf einem hohen Niveau gestaltet werden kann, steht im Mittelpunkt des 5. Nationalen MINT Gipfels. Dr. Nathalie von Siemens, Sprecherin des Nationalen MINT Forums, dazu: „Ganz entscheidend für den Erfolg ist eine ganzheitliche und auf Dauer angelegte Förderung der MINT-Bildung sowie das Zusammenwirken der relevanten MINT-Stakeholder.“
- 30.05.2017
5. Nationaler MINT Gipfel „Zukunft der Gesellschaft – Herausforderungen der MINT-Bildung“
Am 1. Juni findet in Berlin zum 5. Mal der Nationale MINT Gipfel statt. Unter dem Motto „Zukunft der Gesellschaft – Herausforderungen der MINT-Bildung“ will das Nationale MINT Forum mit seinen Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft darüber debattieren, wie MINT-Bildung von der Politik gefördert wird und wie MINT-Bildung noch besser der Gestaltung der Zukunft dienen kann.
- 24.03.2017
Bildung im digitalen Zeitalter - Nationales MINT Forum initiiert Parlamentarischen Abend
Das Nationale MINT Forum kommentiert die Strategiepapiere aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und bekräftigt die Kernforderungen vom 4. Nationalen MINT Gipfel 2016.
- 02.06.2016
4. Nationaler MINT Gipfel in Berlin: zentrale Forderungen für digitale Bildung in Deutschland formuliert
Das Thema Bildung und Digitalisierung steht im Mittelpunkt des 4. Nationalen MINT Gipfels. Hauptrednerin ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Mit der Veranstaltung will das Nationale MINT Forum eine Debatte darüber anstoßen, wie Deutschland den digitalen Wandel gestalten muss, damit möglichst viele Menschen davon profitieren.
- 17.05.2016
Pressemitteilung zum 4. Nationalen MINT Gipfel 2016
Am 2. Juni findet der 4. Nationale MINT Gipfel zum Thema „Digitale Chancen ergreifen - Digitale Spaltung meistern“ in Berlin statt. Mit dem Gipfel will das Nationale MINT Forum eine Debatte zwischen Politik, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft zu den Konsequenzen der Digitalisierung und den notwendigen Lernprozessen in der digitalen Ära ermöglichen. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel wird als Hauptrednerin am Gipfel teilnehmen.
- 25.06.2015
3. Nationaler MINT Gipfel in Berlin: Berufliche Bildung muss attraktiver und innovativer werden
Berufliche Aus- und Weiterbildung sind unverzichtbar für Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Innovation - doch das deutsche Erfolgsmodell der dualen Ausbildung ist in Gefahr. Beim 3. Nationalen MINT Gipfel diskutieren heute hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie sich die drohende Lücke bei beruflich qualifizierten Fachkräften abwenden lässt.
- 25.06.2015
Pressemitteilung zum Sprecherwechsel beim Nationalen MINT Forum
Henning Kagermann übergibt heute auf dem 3. Nationalen MINT Gipfel sein Sprecheramt turnusgemäß an Nathalie von Siemens, Vorstandsmitglied der Siemens Stiftung. In seinem Sprecheramt bestätigt wurde Thomas Sattelberger, amtierender Sprecher des Nationalen MINT Forums.
- 25.06.2015
Presseeinladung 3. Nationaler MINT Gipfel
Berufliche Bildung: Ein deutsches Erfolgsmodell in Gefahr?
- 03.06.2015
Pressemitteilung 3. Nationaler MINT Gipfel
Die Deutschen schätzen die Berufsausbildung, trotzdem beginnen immer weniger junge Menschen eine Lehre. Der 3. Nationale MINT Gipfel am 25. Juni 2015 in Berlin diskutiert Strategien, um berufliche Bildung attraktiv und innovativ zu gestalten.
- 08.05.2014
Presseinformation: 2. Nationaler MINT Gipfel am 8.5.2014
Auf dem Weg zur MINT-Weltmeisterschaft
- 08.05.2014
Pressemitteilung 2. Nationaler MINT Gipfel
MINT-Talent in Breite und Spitze fördern
- 10.06.2013
Schulterschluss für Bildung der Zukunft
Nationales MINT Forum lädt zum 1. Nationalen MINT Gipfel nach Berlin
- 09.06.2013
Presseinterview: Gemeinsam für gute MINT-Bildung
Die Koordinatoren des Nationalen MINT Forums Henning Kagermann und Thomas Sattelberger im Gespräch
- 02.10.2012
Presseinformation «Nationales MINT Forum»
Gemeinsam für die Nachwuchsförderung: Nationales MINT Forum gegründet
Ihre Ansprechpartnerin

Mara Ascher
Referentin für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und PressearbeitT + 49 (0)159 / 01 85 80 16
E-Mail schreiben