Presseinformation: 2. Nationaler MINT Gipfel am 8.5.2014
Auf dem Weg zur MINT-Weltmeisterschaft
Das Nationale MINT Forum veranstaltet am 8. Mai 2014 den 2. Nationalen MINT Gipfel in der Berliner Mosaikhalle der Siemens AG. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 versteht sich das Nationale MINT Forum mit seinen 28 Mitgliedern als zentraler Ansprechpartner für die Förderung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
Henning Kagermann, Sprecher des Nationalen MINT Forums, betont die umfassende Bedeutung des MINT-Bildungsbegriffes: „MINT-Bildung meint nicht allein die Ausbildung guter Fachkräfte, sondern ist ein zentraler Bestandteil unserer Kultur in einer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt. Der Ausbau von MINT-Kompetenzen entlang der gesamten Bildungskette ist dringend notwendig, denn die Industrie 4.0 und die Digitalisierung unserer Arbeits- und Lebenswelt wird die Gesellschaft tiefgreifend verändern.
Auch deswegen müssen Bürger in ihren unterschiedlichen Rollen – als Mitarbeiter, Nutzer, als Lehrende oder Lernende – selbstbestimmt handeln können. MINT-Bildung ist die Voraussetzung für diese Technikmündigkeit und damit echter gesellschaftlicher Teilhabe.“ Thomas Sattelberger, Sprecher des Nationalen MINT Forums, hebt hervor, dass Deutschland noch einige Herausforderungen zu bewältigen habe: „Wir sind vorangekommen, doch für den Meistertitel liegt noch ein gutes Stück Weg vor uns. Einerseits braucht MINT-Fachkräftesicherung eine breite Basis beruflich und akademisch qualifizierter MINT-Expertinnen und -Experten, andererseits bedarf es gerade an dieser Basis verzahnter Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstmanagementkompetenz. Ohne solide Breitenförderung gibt es keine nachhaltige Spitze. Deutschland muss alle Talentquellen erschließen, unabhängig von Alter, Geschlecht sowie sozialem und kulturellem Hintergrund. Dazu brauchen wir auch passende Brücken und Übergänge in der MINT-Talentpyramide. Gleichzeitig müssen die für eine digitalisierte Arbeitswelt erforderlichen Kompetenzen in den Bildungsprozessen verankert werden.“
Zum Hintergrund:
Ziel des Nationalen MINT Gipfels ist es, MINT-Bildung zu stärken, indem sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über zentrale MINT-Fragen austauschen und das Nationale MINT Forum Ergebnisse seiner Arbeit vorstellt. Im Nationalen MINT Forum werden konkrete Forderungen der Wirtschaft und Forschung an die Politik formuliert, um eine bessere Gestaltung des MINT-Bereichs in Deutschland zu ermöglichen.