Nationaler MINT Gipfel 2018 mit Bundesministerin Karliczek und KMK-Präsident Holter

14. Mai 2018 – Mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und KMK-Präsident Helmut Holter wird der diesjährige Nationale MINT-Gipfel hochrangig besetzt sein und damit das Thema MINT-Bildung wieder höher auf die politische Agenda rücken. Auf dem Arbeitsgipfel wird über konkrete Maßnahmen für eine bessere und wirksamere MINT-Bildung an Schulen und außerschulischen MINT-Lernorten diskutiert.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Ministerin Karliczek und Herrn Minister Holter die zwei führenden Entscheidungsträger in der Bildungspolitik für eine aktive Rolle auf unserem diesjährigen Gipfel gewinnen konnten“, sagt Dr. Ekkehard Winter, Co-Sprecher des Nationalen MINT Forums. Die Teilnahme zeige, dass man auf Bundes- und auf Landesebene das Thema ernst nehme und am Austausch über konkrete Lösungen interessiert sei.

Dr. Nathalie von Siemens, Co-Sprecherin im NMF, weist auf die Bedeutung der MINT-Bildung im Zeitalter der Digitalisierung hin und betont: „Junge Menschen haben ein Recht darauf, dass wir ihnen Räume bieten, in denen Sie sich optimal auf ihre Zukunft vorbereiten können – und dazu gehört heute mehr denn je die MINT-Bildung“. Dafür brauche es kritische Prüfung der vielen MINT-Aktivitäten, konkrete Lösungsvorschläge für die Praxis, „vor allem aber ein konzertiertes Vorgehen aller Akteure in Politik und Zivilgesellschaft. Und genau darum geht es uns beim diesjährigen Gipfel“, sagt von Siemens.

 

Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen, den Gipfel als Beobachter zu begleiten.
Rückfragen bitte an Angela Lindner.

 

Gipfel-Termin: 7. Juni 2018, 10:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Anmeldung für Pressevertreter:  presse(at)nationalesmintforum.de

Programm herunterladen

zur Veranstaltung

Pressemitteilung herunterladen

 

Über das Nationale MINT Forum
Im Nationalen MINT Forum setzen sich über 30 große, überregional tätige Wissenschaftseinrichtungen, Stiftungen und Verbände gemeinsam für eine bessere Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entlang der gesamten Bildungskette ein: von der frühkindlichen über die schulische, die berufliche und akademische Bildung bis hin zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen.

Das Nationale MINT Forum hat es sich zur Hauptaufgabe gemacht, im Spannungsfeld der Perspektiven, Interessen und fachlichen Schwerpunkte seiner Mitglieder gemeinsame Überzeugungen und bildungspolitische Empfehlungen zu formulieren. Als die nationale Stimme der MINT-Akteure kondensiert das Forum die Erfahrungen und Kompetenzen der MINT-Zivilgesellschaft zum größten gemeinsamen Teiler. Mit dieser Stimme stößt das Forum öffentliche Debatten an und tritt mit anderen Stakeholdern, allen voran der Politik, in einen konstruktiven Dialog.