MINT-Bildung wichtiger denn je
25. Mai 2018 – „Die Ergebnisse der drei aktuellen bundesweiten Untersuchungen zeigen, dass wir die MINT-Bildung heute ernster denn je nehmen müssen.“ Mit diesen Worten kommentierte heute Nathalie von Siemens, Sprecherin des Nationalen MINT Forums (NMF), die Ergebnisse der in diesen Tagen veröffentlichten Studienergebnisse TechnikRadar, MINT-Frühjahrsreport und Monitor Lehrerbildung. Alle drei Studien werden von Mitgliedern des NMF gefördert.
Alarmierende Ergebnisse sind in den Augen des NMF beispielsweise: Zwei Drittel der Deutschen sind eher besorgt über die Folgen von Digitalisierungstechniken (TechnikRadar 2018), die Arbeitskräftelücke in MINT-Berufen wird immer größer (MINT-Frühjahrsreport 2018) und in der Lehrerausbildung ist die Vorbereitung auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht immer noch keine Pflicht (Monitor Lehrerbildung 2018).
Damit sieht sich das NMF bei der Wahl des Themas für den diesjährigen Nationalen MINT Gipfel am 7. Juni in Berlin bestätigt. Dort wird das NMF gemeinsam mit Spitzenvertretern aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik Qualität und Wirksamkeit der MINT-Bildung an Schulen und außerschulischen Lernorten diskutieren. „Am Ende sollen konkrete Entscheidungen über die erforderlichen Maßnahmen stehen, die gemeinsam von Politik und zivilgesellschaftlichen Akteuren getragen und vorangetrieben werden,“ sagte Ekkehard Winter, Sprecher des NMF, heute in Berlin.
MINT-Frühjahrsreport 2018 herunterladen
Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen, den Gipfel als Beobachter zu begleiten.
Gipfel-Termin: 7. Juni 2018, 10:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Anmeldung für Pressevertreter: presse(at)nationalesmintforum.de
Pressemitteilung herunterladen
Über das Nationale MINT Forum
Im Nationalen MINT Forum setzen sich über 30 große, überregional tätige Wissenschaftseinrichtungen, Stiftungen und Verbände gemeinsam für eine bessere Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entlang der gesamten Bildungskette ein: von der frühkindlichen über die schulische, die berufliche und akademische Bildung bis hin zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen.
Das Nationale MINT Forum hat es sich zur Hauptaufgabe gemacht, im Spannungsfeld der Perspektiven, Interessen und fachlichen Schwerpunkte seiner Mitglieder gemeinsame Überzeugungen und bildungspolitische Empfehlungen zu formulieren. Als die nationale Stimme der MINT-Akteure kondensiert das Forum die Erfahrungen und Kompetenzen der MINT-Zivilgesellschaft zum größten gemeinsamen Teiler. Mit dieser Stimme stößt das Forum öffentliche Debatten an und tritt mit anderen Stakeholdern, allen voran der Politik, in einen konstruktiven Dialog.