Erstmals Leitfaden für wirkungsvolles MINT-Engagement
Berlin, 12. Oktober 2018 – Außerschulische MINT-Initiativen können erstmals individuell und systematisch ihre Wirkungsorientierung ausloten. Diesem Zweck dient der praktische Leitfaden zur Selbstanalyse, den jetzt das Nationale MINT Forum herausgegeben hat und der den Initiativen einen Orientierungsrahmen für wirkungsvolle Arbeit bietet. Neben dem Leitfaden mit seinen praxisnahen Anleitungen helfen Arbeitsblätter, die Ziele der eigenen Arbeit auf nachhaltige Wirkung hin einzuschätzen.
Die notwendigen Kompetenzen für eine umfassende MINT-Bildung werden schon lange nicht mehr von der Schule allein vermittelt. Angebote außerschulischer Lernorte wie Schülerlabore, Nachwuchsförderprogramme oder MINT-Wettbewerbe spielen inzwischen eine wichtige Rolle. „Es ist deshalb wichtig, dass diese Angebote auf Wirkungsorientierung und Qualitätssicherung angelegt sind“, sagt Dr. Nathalie von Siemens, Sprecherin des Nationalen MINT Forums (NMF). Bislang haben viele MINT-Akteure jedoch vergeblich nach einem geeigneten Instrument zur Qualitätssicherung ihrer Projekte gesucht. Deswegen hat das NMF-Mitglied Stiftung Haus der kleinen Forscher gemeinsam mit dem Beratungshaus Phineo den Leitfaden entwickelt. Dieser ermöglicht, im eigenen Team und auf die individuelle Situation zugeschnitten die eigenen Wirkungsziele zu schärfen und Faktoren zu identifizieren, die helfen, diese Ziele auch zu erreichen. „Damit wollen wir die vielen MINT-Initiativen motivieren, sich intensiv mit der Frage von Qualität und Wirkung auseinanderzusetzen“, erklärt von Siemens.
Qualität und Wirkung von MINT-Bildung ist das derzeitige Schwerpunktthema des Nationalen MINT Forums, „denn die systematische und nachhaltige Qualitätssicherung der Arbeit von MINT-Initiativen muss Priorität haben, wenn wir zu einer besseren MINT-Bildung kommen wollen“, betont Dr. Ekkehard Winter, ebenfalls Sprecher des Nationalen MINT Forums. Auf dem diesjährigen Nationalen MINT Gipfel hat das NMF sechs Kernforderungen zum Thema aufgestellt und mit MINT-Akteuren und Entscheidungsträgern aus der Politik diskutiert. Diese Gespräche werden beim Parlamentarischen Abend am 8. November mit Abgeordneten aller Fraktionen aus dem Bundestag fortgesetzt. „Wir wollen damit auf politischer Ebene die Bedeutung der MINT-Bildung in den Fokus rücken und die Politik mit kompetentem Rat bei der praktischen Umsetzung unterstützen“, sagt Winter.
Den kompletten Leitfaden und die Kernforderungen finden Sie auf unserer Website. Dort werden Sie sehen, dass wir unsere Website optisch und vor allem inhaltlich komplett neugestaltet haben. Schauen Sie sich dort gerne nach weiteren Informationen um, und geben Sie uns Ihr Feedback.
Pressemitteilung herunterladen
Über das Nationale MINT Forum
Im Nationalen MINT Forum setzen sich 30 große, überregional tätige Wissenschaftseinrichtungen, Stiftungen und Verbände gemeinsam für eine bessere Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entlang der gesamten Bildungskette ein: von der frühkindlichen über die schulische, die berufliche und akademische Bildung bis hin zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen. Als die nationale Stimme der MINT-Akteure kondensiert das Forum die Erfahrungen und Kompetenzen der MINT-Zivilgesellschaft, stößt mit seinen Empfehlungen und Forderungen öffentliche Debatten an und tritt mit anderen Stakeholdern, allen voran der Politik, in einen konstruktiven Dialog.