Bewerbungsphase für die MINT-Qualitätsoffensive gestartet

Berlin, 17. Mai 2022 – Ab heute ist eine Bewerbung für einen Platz im Begleit- und Schulungsprogramm der MINT-Qualitätsoffensive möglich. MINT-Koordinator:innen von Netzwerken außerschulischer MINT-Initiativen können bis zum 24. Juli 2022 eine Bewerbung unter mint-qualitaet.de einreichen.  Die MINT-Qualitätsoffensive verfolgt das Ziel, MINT-Initiativen bei der Qualitätsentwicklung zu unterstützen und damit ihre Angebote noch besser zu machen. Sie stellt ein Selbstanalyse-Tool zur Verfügung, mit dessen Anwendung MINT-Initiativen sich Fragen zu den Themen Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung stellen und beantworten können. Bei der Anwendung werden sie durch ein strukturiertes Begleit- und Schulungsprogramm unterstützt und es werden bundesweite Vernetzungs- und Transferangebote zur Schaffung von Synergien angeboten.

In Deutschland gibt es eine große und heterogene Landschaft an außerschulischen MINT-Projekten, beispielsweise Schülerforschungszentren, Schülerlabore oder Maker Spaces. Sie sind eine wichtige Ergänzung zu schulischen Angeboten und tragen maßgeblich zur mathematischen, naturwissenschaftlichen, technischen und informatischen Bildung von Kindern und Jugendlichen bei. Damit die außerschulischen Initiativen qualitäts- und wirkungs­orientiert arbeiten können, benötigen sie Instrumente und Anregungen, um sich mit der Qualität ihrer Arbeit zu befassen. „Mit der MINT-Qualitätsoffensive ist es dem Nationalen MINT Forum gemeinsam mit seinen Mitgliedern gelungen, die Forderung nach mehr Wirkungsorientierung in den außerschulischen Initiativen in die Praxis umzusetzen. Wir sind sehr froh, damit einen konkreten Beitrag zur Qualitätsentwicklung leisten zu können" erklärt Dr. Ekkehard Winter, Co-Sprecher des NMF. „Mit dem Start in die dritte Bewerbungsphase freuen wir uns darauf, weitere MINT-Koordinator:innen erreichen zu können. So werden durch den Multiplikatoreffekt sehr viele MINT-Projekte und damit letztendlich Schüler:innen von höherer Qualität der Angebote profitieren" betonte Edith Wolf, Co-Sprecherin des NMF.

Vor über drei Jahren hatte das NMF einen Orientierungsrahmen veröffentlicht, mit dessen Hilfe die MINT-Initiativen individuell und systematisch erfassen können, wie wirkungsorientiert ihre Arbeit ist. Anschließend wurde der Orientierungsrahmen in ein Online-Tool überführt, um ein Begleit- und Schulungsprogramm ergänzt und in einer Pilotphase erprobt. Beim Begleit- und Schulungsprogramm werden MINT-Koordinator:innen von Netzwerken zu Multiplikator:innen für Qualitätsentwicklung aus­gebildet. Nach dem Train-the-trainer Prinzip leiten diese MINT-Koordinator:innen im Anschluss einen Qualitätsentwicklungsprozess mit vielen außerschulischen MINT-Projekten in ihrer Region.

 

Zur Bewerbung: mint-qualitaet.de

 

Kontakt für die Presse:

Mara Ascher, E-Mail: mara.ascher(at)nationalesmintforum.de, Mobil: +49 (0)159 / 01 85 80 16

 

Kontakt Projektleitung:

Aaron Hohenstein, E-Mail: hohenstein(at)koerber-stiftung.de, Telefon +49 4080 8192 - 236

 

Über die MINT-Qualitätsoffensive

Die MINT-Qualitätsoffensive ist eine Initiative des Nationalen MINT Forums e. V. und seiner Mitglieds­organisationen Deutsche Telekom Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung, Siemens Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Stiftung Haus der kleinen Forscher. Gefördert wird das Projekt von der aqtivator gGmbH. Die operative Umsetzung erfolgt durch die Körber-Stiftung. Mehr Informationen: www.mint-qualitaet.de