5. Nationaler MINT Gipfel „Zukunft der Gesellschaft – Herausforderungen der MINT-Bildung“

  • Thema ist Beitrag der MINT-Bildung zur Zukunftssicherung
  • Debatte mit den bildungspolitischen Sprechern der Bundestagsparteien
  • Herausragende Beispiele für zukunftsfähige MINT-Bildung

 

Berlin, 30. Mai 2017  – Am 1. Juni findet in Berlin zum 5. Mal der Nationale MINT Gipfel statt. Unter dem Motto „Zukunft der Gesellschaft – Herausforderungen der MINT-Bildung“ will das Nationale MINT Forum mit seinen Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft darüber debattieren, wie MINT-Bildung von der Politik gefördert wird und wie MINT-Bildung noch besser der Gestaltung der Zukunft dienen kann.

„Wir haben ein wichtiges Etappenziel erreicht, denn das Thema MINT-Bildung ist durch die vielen Aktivitäten unterschiedlichster Akteure inzwischen allgegenwärtig“, freut sich Nathalie von Siemens, Co-Sprecherin des Nationalen MINT Forums. Sie betont aber: „Jetzt müssen wir den nächsten Schritt tun und all diese Aktionen zukunftsfest machen.“ Aus diesem Grund wird sie im politischen Teil des Gipfels handlungspolitische Empfehlungen des Nationalen MINT Forums vorstellen, die dann mit den bildungspolitischen Sprechern der Fraktionen aller Bundestagsparteien auf dem Podium diskutiert werden.

Der andere Teil des Tages ist der Praxis gewidmet. Er beginnt mit der wichtigen Einordnung im internationalen Vergleich durch Prof. Dr. Andreas Schleicher, Leiter des OECD Direktorats für Bildung und wissenschaftlicher Kopf der PISA-Studien. Er wird die Entwicklungen nach PISA und der Bolognareform kritisch beleuchten und über die Diskrepanz zwischen guter MINT-Bildung und oft verbreiteter skeptischer Haltung gegenüber MINT sprechen.

Danach werden fünf MINT-Akteure über richtungweisende Entwicklungen in der Praxis berichten und Janina Kugel, Personalvorstand der Siemens AG, mit einer Keynote abschließen. Anhand von Beispielen aus der betrieblichen Arbeit wird sie beleuchten, welche Bedeutung MINT für Diversity, Nachhaltigkeit und Innovation im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung hat.

„Unser aller Ziel ist doch, dass MINT-Aktivitäten auch wirklich nachhaltig Wirkung erzielen. Von der Praxis können wir am besten lernen, wie MINT-Aktivitäten gestaltet sein müssen,“ sagt Nathalie von Siemens.

 

Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen.

 

Termin: 1. Juni 2017, 10:00 - 16:30 Uhr (anschließender Empfang)
Veranstaltungsort: Technische Universität, Audimax, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Persönliche Anmeldung:  presse(at)nationalesmintforum.de

zur Veranstaltung

Pressemitteilung herunterladen

 

Über das Nationale MINT Forum
Im Nationalen MINT Forum setzen sich über 30 große, überregional tätige Wissenschaftseinrichtungen, Stiftungen und Verbände gemeinsam für eine bessere Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entlang der gesamten Bildungskette ein: von der frühkindlichen über die schulische, die berufliche und akademische Bildung bis hin zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen.

Das Nationale MINT Forum hat sich zur Hauptaufgabe gemacht, im Spannungsfeld der Perspektiven, Interessen und fachlichen Schwerpunkte seiner Mitglieder gemeinsame Überzeugungen und bildungspolitische Empfehlungen zu formulieren. Als die nationale Stimme der MINT-Akteure kondensiert das Forum die Erfahrungen und Kompetenzen der MINT-Zivilgesellschaft zum größten gemeinsamen Teiler. Mit dieser Stimme stößt das Forum öffentliche Debatten an und tritt mit anderen Stakeholdern, allen voran der Politik, in einen konstruktiven Dialog.

Mehr Informationen